Bundesfachgruppe der Sachverständigen für Fußbodentechnik Neuer Schwung in der Verbandsarbeit

Die neu gegründete Bundesfachgruppe der Sachverständigen für Fußbodentechnik (BSFT) hat ihre Arbeit aufgenommen. Im Fokus steht dabei die bessere Zusammenarbeit zwischen Bodenleger und Estrichleger. › mehr

Parketthölzer DDie Douglasie ist lang und hart im Nehmen

Die Douglasie ist für die meisten Parkettleger nicht unbedingt ein gängiges Parkettholz. Doch mit der zunehmenden Nachfrage nach breiten und langen Fußbodenelementen ist sie in den letzten Jahren als typisches großdimensioniertes Massivdielenholz auch in Europa bekannt geworden. › mehr
- Anzeige -

Aus der Gutachterpraxis Tauwasserschäden: Ein tückisches Phänomen

Die Tauwasserbildung auf Bauteiloberflächen kann zu kostspieligen Schäden führen. Wie kommt sie zustande, welche Auswirkungen hat sie auf Estrich-, Parkett- und Bodenbelagsarbeiten und wie lässt sie sich vermeiden? › mehr

Aus Fehlern anderer lernen Ausfransungen im Teppichboden sind keine Bagatellen

Immer wieder kommt es bei hochwertiger Schlingenware zu Reklamationen, weil sich im Bereich von Nahtkanten, Durchdringungen und Anschlüssen Ausfransungen und Fussel bilden. Wie kommt es dazu und wie lässt sich diese Reklamation vermeiden? › mehr

KMU Forschung Austria: Konjunkturerhebung für Bodenleger Stimmungsbarometer gestiegen

Für unternehmerische Entscheidungen braucht es unter anderem handfeste Zahlen. In der Konjunkturbeobachtung der KMU Forschung Austria für das 4. Quartal 2022 zeigt sich, dass die Stimmung in der Sparte Bodenleger zum Jahresende hin besser war. › mehr

Estriche, Industrieböden und gestaltete mineralische Fußböden Wie lange beträgt die Nutzungsdauer?

Peter Kunert stellt in seinem Fachbericht die Nutzungs- und Lebensdauer von Estrichen und gestalteten mineralischen Fußböden im Wohnungs- und Objektbau sowie von Nutzböden im Industriebau gegenüber. › mehr

Mein Standpunkt Mit Zuversicht am Markt agieren

Wie eine bwd-Umfrage unter wichtigen Branchenteilnehmern zeigt (siehe bwd 2-3/2023 ab Seite 68), ist die Sonderkonjunktur, die sich aus „Vorziehkäufen“ im Rahmen der Corona-Pandemie ergeben hat, nun vorbei. › mehr