Estriche, Industrieböden und gestaltete mineralische Fußböden Wie lange beträgt die Nutzungsdauer?

Peter Kunert stellt in seinem Fachbericht die Nutzungs- und Lebensdauer von Estrichen und gestalteten mineralischen Fußböden im Wohnungs- und Objektbau sowie von Nutzböden im Industriebau gegenüber. › mehr
- Anzeige -

Kompetent ins Verkaufsgespräch Parkettvarianten und ihre Wirkung im Raum

Was hat es mit Landhausdiele, Fischgrät, Englischer Verband oder Würfel auf sich und wie wirkt die Verlegerichtung auf die Raumatmosphäre? Dieser Beitrag gibt Antworten auf häufig gestellte Fragen von Parkettkunden. › mehr

Arbeiten unter Termindruck Zeitsparen auf der Baustelle

Als eines der letzten Gewerke auf dem Bau stehen Boden- und Parkettleger unter besonderem Zeitdruck. Auch der Trend zu Renovierungen im laufenden Betrieb fragt nach immer schnelleren Lösungen. Wie die Balance zwischen schnell und gut gelingen kann. › mehr

Aus Fehlern anderer lernen – Erfahrungen aus 30 Jahren iba-Institut Pilling bei Nadelvliesbelägen

Nadelvliesbeläge sind in der Regel hart im Nehmen. Im vorliegenden Fall kam es über ein Jahr nach der Verlegung allerdings immer noch zu Fusselbildungen und Faserablösungen. Lag ein Produktionsfehler vor oder wurde der Boden falsch gereinigt? › mehr

Schäden an einem 2-Schicht-Fertigparkett Überzahnungen und Aufkantungen: Wenn der Boden heiß läuft

Im nachfolgenden Fall hat der Betrieb einer Fußbodenheizung zu Schäden am 2-Schicht-Fertigparkett geführt. Der Parkettleger kam am Ende nicht ganz ungeschoren davon. Er hatte es versäumt, vorab schriftlich über die maximale Oberflächentemperatur zu informieren › mehr

Mangelhafte Untergrundvorbereitung lässt Fertigparkett hochgehen Ein Spachtelmassen-Desaster

Lediglich Pulver mit Wasser anrühren und die Masse auf dem Estrich verteilen, so einfach geht’s meist nicht. Jede Ausebnungsmasse verfügt über eine Verarbeitungsanleitung, und diese sollte dem Boden- oder Parkettverleger bestens bekannt sein. › mehr