Bundesverband Parkett und Fußbodentechnik Aktualisierte Norm zu ­Mehrschichtparkett

Die europäische Norm DIN EN 13489 „Holzfußböden und Parkett – Mehrschichtparkettelemente“ gehört zu einer Reihe von Normen über Holzfußböden sowie Wand- und Deckenbekleidungen aus Holz und wurde 2017 in aktualisierter Ausgabe veröffentlicht. Die DIN legt die Merkmale von Mehrschichtparkett fest, sie beruht auf gegenwärtig in der Industrie gültigen Normen zu Maßen und Merkmalen zusammen mit [...] › mehr

Findeisen „Finett Campo S“ jetzt auch im Anschnitt

Den Nadelvlies-Objektbelag „Finett Campo S“ von Findeisen gibt es ab sofort auch im Anschnitt. Die Lieferung erfolgt in der Regel innerhalb von zwei bis drei Tagen vom Werk in Ettlingen aus. Der Bodenbelag ist in zwölf klassischen Objektfarben ähnlich „DLW Strong 956“ erhältlich. Das Material ist flexibel mit weichem Griff und nach Unternehmensangaben auch bei [...] › mehr

bwd im Gespräch mit Sebastian Kruczek, Geschäftsführer von Barth & Co. Mit HPL zum Vorreiter

Barth & Co., Korschenbroicher Importeur für den Holz- und Bodenbelaghandel, vertreibt seit 2007 auch Designbeläge. Was das Unternehmen dazu bewog und warum es auf HPL im Außenbereich setzt, verrät Sebastian Kruczek, einer der Geschäftsführer. › mehr
- Anzeige -

Verband der mehrschichtig modularen Fußbodenbeläge (MMFA) Klassifizierung überarbeitet

Durch die wachsende Auswahl an Werkstoffen und Aufbauformen wird der Markt für MMF-Produkte immer vielfältiger. Eine aktualisierte Produktsystematik soll Verarbeitern Orientierung im Bezug auf die verlegetechnischen Anforderungen geben. › mehr

bwd im Gespräch mit Olivier Bossuyt, Verkaufsdirektor D/A/CH, Moduleo/IVC Die nächste Generation

IVC strebt eine weltweit führende Position auf dem wachsenden Markt für LVTs an. In Kürze wollen die Belgier sogar eine neue Generation von Designbelägen auf den Markt bringen. Olivier Bossuyt verrät im Gespräch mit bwd, was es damit auf sich hat. › mehr

Erstes Innungsforum der Parkett- und Bodenleger Köln, Bonn, Aachen in Köln Wer traut sich in den Ring?

Ende Februar fand das erste Innungsforum der Parkett- und Bodenleger Köln, Bonn, ­Aachen statt. Ziel des Vorstandes war es, ein alternatives Format auszuprobieren. Ausgelegt als Konfrontationsrunde, ging es für die Fördermitglieder im „Diskussionsring“ heiß her. › mehr

IHD Neues Projekt zu statischer Aufladung

Unter der Kurzbezeichnung „E-StatWalk“ nahm mit Jahresbeginn das Institut für Holztechnologie Dresden (IHD) gemeinsam mit dem TFI (Deutsches Forschungsinstitut für Bodensysteme e. V.) und dem PFI (Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e. V.) die Arbeiten am Forschungsprojekt „Verfahren zur einheitlichen, schnellen und personenunabhängigen Bewertung der elektrostatischen Personenaufladung von Bodenbelägen mit langlebigen Referenzmaterialien“ auf. Für 30 Monate [...] › mehr

Deutscher Handwerkskammertag Neue Parkettbetriebe nehmen ab

Betriebszahlen im Parkettlegerhandwerk und Bodenlegergewerbe - Erstmals annähernde Stagnation der Zugänge bei den Parkettbetrieben - Weitere Rückgänge bei den Bodenlegerbetrieben › mehr

Parador „EMAS III“-Zertifizierung ­verlängert

Bereits seit 2015 ist Parador durch das „Eco-Management and Audit Scheme“ (EMAS) für ein nachhaltiges Umweltmanagementsystem zertifiziert. Zentraler Bestandteil von „EMAS III“ ist die internationale Umweltmanagementnorm DIN EN ISO 14001. Diese Zertifizierung wurde nun erfolgreich verlängert. "Als fester Bestandteil unserer Unternehmensstrategie richten wir den Fokus unseres Umweltmanagements kontinuierlich auf messbare Verbesserungen und Transparenz nach innen [...] › mehr