Ein Fehler kann passieren – zweimal den gleichen zu konstruieren, das zeugt von Dummheit. Im vorliegenden Fall waren in einem Einfamilienhaus zur Freude des Parkettlieferanten für ein und dieselbe Fläche drei Lieferungen Parkett notwendig. von Bernhard Lysser
mehr
Schadensfälle
- 23.06.2020
Kleine Schäden im Parkett sind bisweilen sehr ärgerlich, aber Holzfußböden bieten in den meisten Fällen unterschiedliche Möglichkeiten einer geeigneten Reparatur. Im vorliegenden Fall verlangt der Bauherr einen Komplettaustausch – ein Fall für den Gutachter... von Walter Pitt
mehr
Schadensfälle
- 07.01.2020
Scheinbar aus dem Nichts wies ein Parkettboden Flecken auf. Lag es an einer mangelhaften Parkettversiegelung oder an der erst jüngst neu angeschafften Wohnlandschaft auf Rollen? Der Sachverständige brachte Licht ins Dunkel. von Dieter Humm
mehr
11.12.2019
Sind Flex und Dübel bei der Sanierung von Rissen in Calciumsulfat-Fließestrichen tatsächlich notwendig? Der VDPM sagt nein. Eine Untersuchung beim Institut für Baustoffprüfung und Fußbodenforschung (IBF) sollte dies bestätigen. von Andreas Seifert
mehr
Schadensfälle
- 25.11.2019
Der Fachmann empfahl dem Besitzer eines Friseursalons einen heterogenen PVC-Bodenbelag in Holzoptik. Um den neuen Bodenbelag vor herabtropfenden Chemikalien zu schützen, riet er zudem zu einer 2K-PU-Versiegelung - mit unerwünschtem Nebeneffekt... von Peter Schwarzmann
mehr
11.11.2019
Weil sich die Museumsbesucher über die Scheckigkeit eines Escheparketts mokierten, zog der verunsicherte Auftraggeber einen Gutachter hinzu. Doch der konnte die Gemüter beruhigen. Entscheidend ist immer, was vertraglich vereinbart ist. von Walter Pitt
mehr
Schadensfälle
- 26.09.2019
Ein Gutachter hat bei Erhalt der Gerichtsakte nicht nur seine Zuständigkeit, sondern auch den Kostenvorschuss zu prüfen. Doch soll er sich auch Gedanken um die Verhältnismäßigkeit von Aufwand und Nutzen machen? von Walter Pitt
mehr
Schadensfälle
- 18.09.2019
Im aktuellen Schadensfall gestaltet sich die Sanierung eines Fischgrät-Parketts schwierig. Laut einer Bautrocknungsfirma wurde der Wasserschaden in einer Altbauwohnung beseitigt, sie gab grünes Licht für die Sanierung des Fischgrät-Parketts. Der Parkettleger war da ganz anderer Ansicht. von Dieter Humm
mehr
Schadensfälle
- 21.08.2019
Wird Holzpflaster verlegt, bedeutet das eine viel höhere Belastung für die Unterkonstruktion als bei der Verlegung von anderen Parkettarten. Was bei einer falschen Verlegung passieren kann, zeigt unser aktueller Schadensfall. von Dieter Humm
mehr
Schadensfälle
- 20.03.2019
In den Monaten, in denen viel geheizt wird, kann Parkett schon einmal Fugen und Schüsselungen aufweisen. In diesem Fallbeispiel stand aber ein feuchter Estrich im Fokus. von Dieter Humm
mehr
18.03.2019
Kann ein Teppichboden nach der Reinigung eigentlich noch schmutziger aussehen als zuvor? Rein theoretisch lautet die Antwort nein. Rein praktisch musste sich der Sachverständige Peter Schwarzmann mit genau dieser Fragestellung auseinandersetzen. von Anna Rockenfeller
mehr
Schadensfälle
- 10.01.2019
Reparaturarbeiten bei Parkett aus Doussie scheitern
Aus anderem Holz
Da die Treppe noch nicht eingebaut war, musste der Parkettleger seine Arbeit zeitlich versetzt fertigstellen. Doch als der Verleger die angeschnittenen Elemente entfernen und durch neue Dielen ersetzen wollte, war er völlig überfordert.
mehr
Schadensfälle
- 05.12.2018
Eichenholz dominiert den Parkettsektor noch weit mehr als Bayern München die Bundesliga. Dass es von der reinen Performance her durchaus Alternativen beim Kampf um die Fußbodenmeisterschaft gibt, zeigt diese Auseinandersetzung um zwei Holzarten. von Walter Pitt
mehr
Schadensfälle
- 26.10.2018
Auf zwei Quadratmetern löste sich Ahornparkett stark ab. Der Vermieter beauftragte daraufhin einen Parkettleger, um die massiven Lamellen nachzukleben und neu zu versiegeln. Doch das Ergebnis war unbefriedigend, denn die bearbeitete Fläche war danach deutlich heller als der Rest. von Dieter Humm
mehr
Schadensfälle
- 23.10.2018
In einer Werkstatt löste sich Holzpflaster in ganzen Blöcken ab und zeigte erhebliche Fugen. War es vielleicht ein Fehler, dass der Verleger mit einem einkomponentigen PU-Kleber auf Epoxidharzgrundierung gearbeitet hatte? von Dieter Humm
mehr
Schadensfälle
- 26.09.2018
Vorgeölte 2-Schicht-Jatoba-Riemen wiesen wenige Monate nach dem Einbau in einer Villa eine helle Fleckenbildung auf. Wurde der Parkettboden falsch gepflegt oder sind natürliche, exotenholztypische Eigenschaften für das Phänomen ursächlich?
mehr
Schadensfälle
- 26.09.2018
Schüsselung bei massiven Eichendielen auf Trockenunterboden
Was für ein Klima!
Warum die massiven Eichendielen, die auf einer Rahmenkonstruktion mit Kiesschüttung verlegt worden waren, bereits kurz nach dem Einbau Schüsselungen zeigten, war zunächst ein Rätsel.
mehr
Schadensfälle
- 29.08.2018
Der interessante Schadensfall: Die Wahrheit kommt ans Licht
Auf den Hund gekommen
Mag Parkett auch noch so robust sein, so sind doch manches Mal die Grenzen der Belastbarkeit überschritten. Dieser Schadensfall beweist eindrucksvoll, welche Folgen eine kurzfristige, dafür aber gravierende Nutzungsänderung haben kann.
mehr
Schadensfälle
- 20.08.2018
Wie durch unbedachte Sanierungsmaßnahmen der neu verlegte Buchenparkettboden stark in Mitleidenschaft gezogen werden kann, zeigt dieser Schadensfall. Aber erst nach und nach kamen die Ursachen zum Vorschein...
mehr
Schadensfälle
- 20.08.2018
Der interessante Schadensfall: "Exklusive" Hundepension - Veloursteppich auf Mosaikparkettböden
Totalsanierung erforderlich
Eine böse Überraschung erlebte der Erbe eines Bauernhofes: Das mit Mosaikparkett ausgestattete Wohnhaus war seit Jahren als Hundepension genutzt worden. Der Boden befand sich in einem katastrophalen Zustand und der Parkettsachverständige wurde auf eine harte Probe gestellt.
mehr
Schadensfälle
- 20.08.2018
Der interessante Schadensfall: Ein Eiche-Dreischichtparkett zeigte schwärzliche Verfärbungen an den Stößen
Ein Blick hinter die Leisten lohnt sich
Das Eicheparkett wurde schwimmend auf einem alten Nadelfilzbelag verlegt, der auf einem Gussasphaltestrich verklebt war.Konnten Emissionen die schwärzlichen Verfärbungen an den Stößen verursacht haben?
mehr
Schadensfälle
- 20.08.2018
Fataler Irrtum: Versagen einer Gewässerschutzbeschichtung
Fugen nicht erkannt
Vor der Herstellung einer Gewässerschutzbeschichtung auf Stahlbetonbodenplatte hat der Auftragnehmer den Untergrund entsprechend vorzubereiten. Dipl.-Ing. (FH) Hans-Joachim Rolof, iba-Institut, sagt exklusiv in ’boden wand decke‘, was passiert, wenn dabei Scheinfugen nicht fachgerecht bearbeitet und Randfugen nicht ausgebildet werden.
mehr
Schadensfälle
- 20.08.2018
Der interessante Schadensfall: Erhebliche Aufwölbungen im Parkett
Pfusch mit mieser Baumarktware
Ein im Baumarkt gekauftes Buchenparkett wölbte sich kurz nach der Verlegung auf. Bei der Beanstandung verhielt sich der Verkäufer auffällig kulant. Nach der zweiten misslungenen Verlegung war der Bauherr jedoch mit seiner Geduld am Ende.
mehr
Schadensfälle
- 20.08.2018