- Anzeige -

Reparaturarbeiten bei Parkett aus Doussie scheitern Aus anderem Holz

Da die Treppe noch nicht eingebaut war, musste der Parkettleger seine Arbeit zeitlich versetzt fertigstellen. Doch als der Verleger die angeschnittenen Elemente entfernen und durch neue Dielen ersetzen wollte, war er völlig überfordert. › mehr

Eindruckstellen auf Escheparkett

Eichenholz dominiert den Parkettsektor noch weit mehr als Bayern München die Bundesliga. Dass es von der reinen Performance her durchaus Alternativen beim Kampf um die Fußbodenmeisterschaft gibt, zeigt diese Auseinandersetzung um zwei Holzarten. › mehr

Der interessante Schadensfall: Schlimmer geht immer Ahornparkett: Vorsicht bei partiellen Ausbesserungen

Auf zwei Quadratmetern löste sich Ahornparkett stark ab. Der Vermieter beauftragte daraufhin einen Parkettleger, um die massiven Lamellen nachzukleben und neu zu versiegeln. Doch das Ergebnis war unbefriedigend, denn die bearbeitete Fläche war danach deutlich heller als der Rest. › mehr

Der interessante Schadensfall Helle Flecken im Exotenholz

Vorgeölte 2-Schicht-Jatoba-Riemen wiesen wenige Monate nach dem Einbau in einer Villa eine helle Fleckenbildung auf. Wurde der Parkettboden falsch gepflegt oder sind ­natürliche, exotenholztypische Eigenschaften für das Phänomen ursächlich? › mehr

Schüsselung bei massiven Eichendielen auf Trockenunterboden Was für ein Klima!

Warum die massiven Eichendielen, die auf einer Rahmenkonstruktion mit Kiesschüttung verlegt worden waren, bereits kurz nach dem Einbau Schüsselungen zeigten, war zunächst ein Rätsel. › mehr