Blasen- und Beulenbildung Häufige Ursachen

Die häufigsten Ursachen bei der Blasen- und Beulenbildung in elastischen Bodenbelägen sind handwerkliche Fehlleistungen sowie falsche Nutzung der Fußbodenkonstruktionen, wie beispielsweise: Nichtbeachten der Herstellervorschriften der Belag- und der Verlegewerkstoffhersteller. Fehler bei der Prüfung des Untergrundes auf Feuchtigkeit. Der Bodenbelag wurde zu früh ins Klebstoffbett eingelegt. Der Bodenbelag wurde zu spät ins Klebstoffbett eingelegt. Klebstoffauftrag mit [...] › mehr

Facebooker des Monats Buck Parkett- und Fußbodentechnik Motto: Nur nicht langweilen!

Einen betrieblichen Facebook-Account einzurichten macht nur dann Sinn, wenn man auch was zu erzählen hat. Und das hat Beate Buck. Objektberichte veröffentlichen und über neue Termine informieren, das reicht ihr allerdings nicht. Die Industriefachwirtin leitet gemeinsam mit ihrem Mann einen Parkettlegerbetrieb in Kornwestheim bei Stuttgart und möchte vor allem Abwechslung und Individualität bieten. Ein besonderes [...] › mehr
- Anzeige -

Kellenschläge Keine hinzunehmende Unregelmäßigkeit!

Sichtbare Kellenschläge entstehen beispielsweise: Wenn nicht grundiert wurde. Wenn die Spachtelmasse in zu geringer Auftragsstärke aufgebracht wurde, beispielsweise durch eine sogenannte „Kratzspachtelung“ mit einer Auftragsstärke unter einem Millimeter. Beim Einsatz von Spachtelmassen mit schlechten Verlaufseigenschaften. Durch falsches Anrühren von Spachtelmassen. Durch nicht fachgerechtes Spachteln mit der Glättkelle. Es gibt unter den Fachleuten den geflügelten Begriff: [...] › mehr

Berufsschule Ehingen 40 Jahre Parkettlegermeister Nachwuchs gefeiert

Seit April gibt es neuen Nachwuchs für die Parkettlegermeister. Am 10. April legten 16 Meisterschüler in der Berufsschule Ehingen ihre mündliche Prüfung ab. Damit ist für die 15 Schüler, die bestanden haben, der fachspezifische Teil der Ausbildung abgeschlossen. In der Berufsschule fand zum Abschluss der Prüfungen eine kleine Feier statt. Geladen hatte die Handwerkskammer Ulm, [...] › mehr

Was versteht man unter Lagerstabilität?

Lagerstabilität ist ein Begriff, der im Fußbodenwesen vor allem bei den Verlegehilfsstoffen, wie Grundierungen, Klebstoffen oder Oberflächenbehandlungsmaterialien, eine Rolle spielt. Die Lagerstabilität sagt etwas darüber aus, wie lange Klebstoffe, Vorstriche oder Versiegelungen noch verarbeitbar sind. Die Verarbeitungsfähigkeit ist dabei in großem Maße von den Lagerungsbedingungen und hier insbesondere von der Temperatur abhängig. Das Entweichen potentieller [...] › mehr

Niedrige Luftfeuchtigkeitswerte Auch hier Probleme

Sehr niedrige Luftfeuchtigkeitswerte können eine ordnungsgemäße, fachgerechte Verarbeitung von Verlegewerkstoffen (Spachtelmassen und Klebstoffe etc.) ebenfalls äußerst problematisch bis unmöglich machen. Zu trockene Luft nimmt das in den Baustoffen vorhandene Wasser zu schnell auf. So wird eine Verbindung der Einzelkomponenten unterbunden bzw. die nötigen chemischen Abläufe innerhalb der Produkte abgebrochen. Spachtelmassen verbrennen regelrecht auf diese Weise [...] › mehr

Belegreife von Calciumsulfat-Fließestrichen Häufige Streitpunkte zwischen Bauherr, Architekt, Boden- und Estrichleger Ist Zwangstrocknung die Lösung?

Der Estrich wird ewig nicht trocken, die Estrichoberfläche ist nicht in Ordnung. Die leidige Diskussion um die Belegreife von Calciumsulfat-Fließestrichen gehört zum Baustellenalltag. Was kann man tun? Wie sind die Zuständigkeiten geregelt? › mehr

bwd Buchtipp Teppichboden, der textile Tausendsassa

Seine Herstellung, seine Fähigkeiten, seine Eignungen, seine fachgerechte Verarbeitung: „Teppichboden, der textile Tausendsassa“ zeigt die Zusammenhänge. In dem Fachbuch erklären Aribert Arbeiter und Norbert Arnold die optimalen Abläufe und Techniken und zeigen, wie man typischen Fehlern entgehen kann. Verlegewerkstoffe, Kostenkalkulation, Vorbeugung und Entsorgung – auch dazu liefert dieses Werk das erforderliche Wissen. › mehr

Arbeitskreis werterhalt.org Neue Merkblatt-Auflage Teppichpflege richtig erklärt

Der Arbeitskreis werterhalt.org hat die 6. Auflage seines Merkblatts über die einzelnen Reinigungsverfahren für textile Bodenbeläge und deren Arbeitsschritte herausgegeben. Anlass dieses Merkblatts ist die Präzisierung der RAL 991/A.3.01/2005 (Begriffsbestimmung zur Reinigung textiler Bodenbeläge). Nachdem diese Begriffsbestimmung eine Auflistung von bestehenden Reinigungsverfahren, ohne Hinweis zu Einsatzmöglichkeiten und Inten­sität, darstellt, hat sich der Arbeitskreis werterhalt.org entschlossen, [...] › mehr