Walzbeton: Der unbekannte Untergrund Künftig häufiger anzutreffen

Walzbeton begegnete einem bisher überwiegend als Rohfußboden in Industriehallen. Neuerdings taucht er als Verlegeuntergrund für Parkett und andere Bodenbeläge auf. Bei der Ermittlung der Belegreife stößt der Bodenleger allerdings an Grenzen. › mehr

bwd im Gespräch Norbert Strehle über Kunstharz-Dispersions-Parkettklebstoffe Ein Plädoyer für einen zu Unrecht vernachlässigten Klebstoff

bwd Herr Strehle, Sie sprachen in Ihrem Vortrag über Klebstoffe und erwähnten auch den etwas in die Ecke gedrängten Dispersions-Parkettklebstoff. Strehle Der in der Branche erkennbare Trend, dass die Verbrauchsmengen von Kunstharz-Dispersions-Parkettklebstoffen weiter rückläufig sind, ist im Markt deutlich spürbar. Diese Entwicklung ist meines Erachtens nicht gerechtfertigt, vor allem weil die Qualität der Kunstharz-Dispersions-Parkettklebstoffe die letzten [...] › mehr

Baustellenreport 2.200 Quadratmeter Sicht-Bodenbelagspachtelmasse verbaut Supermarkt der Superlative

Innerhalb von nur einem halben Jahr verwandelte sich eine leerstehende Verkaufsfläche in der Kölner City in ein Lebensmittelparadies. Der außergewöhnliche Boden ist dabei stilbildend, funktional – und war einmal flüssig. › mehr
- Anzeige -

Facebooker des Monats Roth Raumausstattung & Parkett in Owingen Marketing und Nachwuchsförderung

Am Henkerberg in Owingen am Bodensee herrscht derzeit viel Betrieb: Zu Schaden kommt in dem Gewerbegebiet mit außergewöhlichem Namen aber glücklicherweise niemand, höchstens der Zeitplan von der dort ansässigen Raumausstatter- und Parkettlegermeisterin Erika Roth. Diese kümmert sich neben ihrer Tätigkeit als stellvertretende Betriebsleiterin, Dozentin für die Handwerkskammer Konstanz und Verpflichtungen als Mutter auch um die [...] › mehr

„Lightning Talk“ Blitzgescheites aus der Sachverständigenpraxis, Folge III Sind Risse im Parkett generell tolerierbar oder gilt das nur für breite Dielen?

Auf dem Sachverständigenseminar 2015 in Feuchtwangen wurden unter dem Titel „Lightning Talks“ Blitzvorträge zu aktuellen Problematiken aus der Gutachterpraxis gehalten. Ziel war es, Meinungen, Erfahrungen und Empfehlungen aus dem Publikum einzuholen, um sich einen gemeinsamen Kenntnisstand zu erarbeiten. Wir stellen in lockerer Folge Fragen, Antworten und Schlussfolgerungen dieser „Lightning Talks“ vor. Jochen Michalik, öffentlich bestellter [...] › mehr

Einer von uns, Thomas Wagner aus Wallmenroth

Parkettboden, elastischer Bodenbelag oder doch lieber Teppich? Thomas Wagner aus dem Landkreis Altenkirchen im Westerwald berät seine Kunden in den 160 Quadratmeter großen Ausstellungsräumen ausführlich und lotet genau aus, welcher Belag den jeweiligen Bedürfnissen am besten entspricht. Wenn es dann um die Optik geht, greift er gerne auf Bodenbelagmuster sowie die Möglichkeit der Computeranimation zurück. [...] › mehr

Bewertung von wasserdampfdiffusionsbremsenden Grundierungen Sechs Parameter für schadensfreien Bodenaufbau

1. Die Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl „µ“ der durchgehärteten Grundierung: Diese ist abhängig von der Messmethode und der Sorgfalt der Messung. 2. Die aufgetragene Schichtdicke „s“ des Polymerfilms auf der Estrichoberfläche: Das Produkt µ mal s ist der Sd-Wert des augenscheinlich vorhandenen Polymerfilms auf der Estrichoberfläche. 3. Die in der Praxis auftretende Beschaffenheit des Polymerfilms auf der Estrichoberfläche. [...] › mehr

Top oder Flop Unsere Wertung

Postings: Die Postings sind persönlich, humorvoll und abwechslungsreich – Erika Roth investiert viel Herzblut. Einziges Manko sind ein paar Rechtschreibfehler, die sich wohl durch das schnelle Posten eingeschlichen haben. Strategie: Erika Roth ist, was Facebook angeht, eine Autodidaktin. Trotzdem schreibt sie kurz, prägnant und achtet auf Schlagworte. Lediglich das regelmäßige Posten zu einer bestimmten Uhrzeit [...] › mehr

Sonder-/Schnellestriche: Wie Boden- und Parkettleger damit umgehen sollten Das wissen leider nicht alle

Die langjährige Praxis, die Belegreife von Schnellestrichen mittels CM-Mesung selbst durchzuführen, gilt nicht mehr. Inzwischen muss der Bodenleger vom Bauherrn die rechtsverbindliche Freigabe einfordern. Eine sichere Sache! › mehr