BEB Gemeinschaftstagung 2016 – Estrich, Parkett und Belag Alle unter einem Dach

Am 29. und 30. April findet in Trier die Gemeinschaftstagung der Verbände des Fußbodenbaus statt. Anlässlich des Treffens erfolgen unter anderem die Mitgliederversammlungen des Bundesverbands Estrich und Belag (BEB) und der Gütegemeinschaft Estrich und Belag. Neben den Regularienteilen und Informationen aus den BEB-Arbeitskreisen sind weitere Tagungsteile mit ansprechenden Vorträgen zu Themen wie der erweiterten Produkthaftpflichtversicherung, [...] › mehr

Was ist eigentlich Kambium?

Das Kambium ist das für das Wachstum eines Baumes wichtigste Gewebe überhaupt. Das Kambium ist eine Zellschicht, die darauf spezialisiert ist, ständig neues Holz zu erzeugen. Sie ist eine nur sehr schmale Zone ziemlich dünnwandiger, radial aufgereihter Zellen und liegt zwischen Xylem und Phloem, das heißt zwischen Holz und Rinde. Das Kambium umschließt komplett und ringförmig [...] › mehr

Was ist ein Leiterboden?

Leiterböden gehören zu den klassischen Holzfußböden. Kennzeichen ist eine Reihe querliegender Einzeldielen, die sich mit ­einer längs dazu angeord­neten Elementreihe abwechselt. › mehr
- Anzeige -

Baustellenreport Bodenarbeiten in einer Kindertagesstätte Schnell, sicher und sauber

Eine neue Kindertagesstätte in einer badischen Kleinstadt ist mit ihrem einstöckigen, ovalen Baukörper ein gutes Beispiel für kindgerechte Gestaltung. Zur Herstellung des verlegereifen Untergrunds verwendeten die Verleger die „MAPEBox“ von Mapei. › mehr

bwd Fachinfo Was ist der Unterschied zwischen Holzpflaster und Hirnholzparkett?

Holzpflaster ist  ein sehr robuster Fußbodenbelag, der immer wieder zum Einsatz kommt und in  vielen Anwendungsbereichen seine Stärken zum Ausdruck bringen kann. Durch das Auftrennen des Holzes quer zur Faser, das Zurechtschneiden zu Holzpflasterklötzen, dem Zusammenfassen zu Verlegeinheiten und dem anschließenden Verlegen entstehen Laufflächen mit ihren typischen Hirnholzoberflächen. Sie ermöglichen den direkten Blick auf die stehenden Jahrringlagen [...] › mehr

bwd Fachinfo Was ist ein Federhammer?

Gespundete Parkettstäbe werden bereits mit angehobelter Nut und Feder geliefert. Nutstäbe müssen vor der Verlegung vom Parkettleger zunächst gefedert werden. Dabei werden spezielle Weichholzfedern, idealerweise gegenüber dem Parkettstab, etwas weiter heruntergetrocknet, eingesetzt und in die vorhergesehenen Nuten eingetrieben. Das dazu gehörige Werkzeug des Parkettlegers ist der Federhammer. Er besteht aus einem harten, aber nicht zu [...] › mehr

bwd Buchtipp Schadensfälle aus der Parkettlegerpraxis

Die meisten Schäden entstehen aus Unkenntnis oder Unwissenheit. Der bwd-Praxisratgeber liefert eine praxisgerechte Aufbereitung von 32 Schadensbildern mit Schadensursachen, -analysen und -maßnahmen. Unverzichtbar, wenn es darum geht, Schäden frühzeitig zu erkennen, zu vermeiden, aufgetretene Schäden fehlerfrei zu analysieren, Missverständnisse bereits bei der Auftragsvergabe zwischen Kunde und Bodenleger zu verhindern. Alle Schäden wurden verständlich aufbereitet und [...] › mehr

bwd Fachinfo Was ist eine Viertelstableiste?

Die Viertelstableiste ist eine vor die eigentliche Randabschlussleiste vorgesetzte Deckleiste, die zumeist aus einem Rundprofil geschnitten ist und ihren Namen deshalb trägt, weil sie mit einem Viertel dieses Rundprofiles sehr wichtige Funktionen im Randbereich eines Parkettbodens ausüben kann. Leider werden Viertelstableisten infolge puristischerer Wohngestaltun­gen immer seltener. Mit ihnen lassen sich die oftmals sehr unschönen Randabsenkungen [...] › mehr

Was ist eigentlich „freies“ Wasser und „gebundenes“ Wasser?

Man kann sich einen lebenden Baumstamm etwa wie einen Schwamm vorstellen, den man in einen Eimer mit Wasser geworfen hat. Der Schwamm saugt sich total voll, das Wasser wird vom Schwamm selbst und von den Hohlräumen aufgenommen und er behält seine Größe bei, wobei er ein Vielfaches seines Gewichtes an Wasser aufnehmen kann. Drückt man im Anschluss [...] › mehr