Der interessante Schadensfall Teppichboden: Farbveränderung nach Reinigung

Nach Beendigung eines Bauvorhabens erfolgte wie üblich die Bauschlussreinigung. Als die Büroflächen an den Mieter übergeben werden sollten, stellte man fest, dass der Teppich­boden vor den bodentiefen Fensterfronten Farbveränderungen aufweist. › mehr

Aus der Gutachterpraxis Schäden einer Bodenbeschichtung im Melkhaus

Nach der Errichtung einer neuen Melkanlage zeigten sich an der Bodenbeschichtung auf dem Stahlbeton der Bodenplatte und der Plattform beginnende Schäden. Der Auftragnehmer kam der Mängelrüge nach und führte eine Nachbesserung durch. Kurze Zeit später gab es erneute Abplatzungen der Epoxidharzbeschichtung vom Stahlbeton. Das Fallbeispiel zeigt die Ursachen der Schäden und die Folgen für die Mangelbeseitigung auf. › mehr

Aus den Fehlern anderer lernen Steinteppich als Bodenbelag?

Steinteppiche oder auch Quarzkiesboden genannte Oberböden können im Innen- und Außenbereich Verwendung finden. Dabei liegt der Teufel im Detail, wie nachfolgende Fallbeispiele aufzeigen. › mehr
- Anzeige -

Aus den Fehlern anderer lernen Sicherheit auf Treppen

Wer bei der Planung und Auswahl von Bodenbelägen und Profilen für Treppenanlagen die nötige Sorgfalt vermissen lässt, riskiert Stolper- und Sturzunfälle. Für den Bodenleger ­besteht ein Haftungsrisiko. Nachfolgend zwei Fallbeispiele zum Thema. › mehr

Aus der Gutachterpraxis Estrich nach Wasserschaden: Rückbau oder belegreif?

Bei einem Wasserschaden in Zusammenhang mit Calciumsulfatestrichen und Oberböden stellt sich immer wieder die Frage, ob und inwieweit neben dem jeweiligen Bodenbelag auch der Estrich entsprechend Schaden genommen hat. Dieses Fallbeispiel zeigt, wie nach einem Wasserschaden Calciumsulfatestriche auf ihre Belegreife überprüft werden können. › mehr

Aus Fehlern anderer lernen Mangelhafte Parkettoberfläche

Böden aus Parkett sind nachhaltig und deswegen gerne nachgefragt bei privaten ­Bauherren und Architekten. Häufig ist dabei ein Ölen oder Lackieren der Oberfläche ­erforderlich. Was aber tun, wenn sich Oberflächenstörungen ergeben? › mehr

Der interessante Schadensfall Holzpflaster: Einfach nicht zu bändigen

Holzpflaster ist ein wunderbares Material, hat aber auch das Potenzial zu erstaunlichen Effekten. Im beschriebenen Fall konnte der Schaden einfacher behoben werden, als ­zunächst gedacht. Mit Sachverstand im Vorfeld wäre er allerdings vermeidbar gewesen. › mehr

Aus Fehlern anderer lernen Teppichboden: Rücken mit Tücken

Häufig werden im Objektbereich textile Bodenbeläge mit besonderen Anforderungen an die Rückenausstattung ausgeschrieben. Kann der Bodenleger bei Anlieferung der Ware solche Beschaffenheiten feststellen? Welche Prüfpflichten und Risiken bestehen? › mehr