Heute in Ihrer bwd Fachinfo: Was sind Spannungen in der Leimfuge?
Spannungen in der Leimfuge
Der Begriff "Spannungen in der Leimfuge" kommt aus der Holzverpressung und bezieht sich auf die Verleimung der einzelnen Lagen zu einem mehrschichtigen Parkettelement. Spannungen in der Leimfuge treten meist durch Feuchtigkeitsänderungen des Holzes auf.
Dadurch wird ein unterschiedliches Quellen und Schwinden der miteinander verleimten Holzlagen bewirkt.
Kriterien, die die Spannungen beeinflussen, können sein:
- unterschiedliche Richtungen der miteinander verleimten Hölzer,
- unterschiedliche Holzarten oder
- unterschiedliche Feuchten innerhalb der Lagen.
Bei Weißleimen kann auch ein zu hoher Leimansatz zu Feuchteaufnahmen der Holzschichten führen. Durch die Verpressung kommt es dann zu Spannungen, welche die Festigkeit der Verbindung negativ beeinflussen. Elastische Leime können größere Spannungen beherrschen als sprödere, was bei der Wahl des einzusetzenden Systems zu berücksichtigen ist.