
Drei tüchtige Schüler des Holztechnikums in Kuchl/Salzburg entschieden sich anlässlich ihrer Abschlussarbeit für ein Sozialprojekt. Kajetan Mair, Franz Ametsbichler und Martin Streitberger stellten für das Frauenhaus Hallein in Eigenregie ökologische Lärcheholzböden selbst her und ersetzten damit auf rund 50 Quadratmetern alte, abgenutzte PVC-Böden. Die Schüler haben sämtliche Arbeiten selbst durgeführt: Planung, Arbeitsvorbereitung, Entfernen der alten PVC-Beläge, Beschaffen des Rundholzes, Einschnitt sowie Trocknung des Schnittholzes, Hobeln des Bodens, Oberflächenbehandlung und Verlegen des Holzbodens. „Es gab durch die Corona-Situation sehr straffe Zeitvorgaben. Unsere Schüler haben mit vollem Einsatz gearbeitet und sehr gute Arbeit geleistet“, berichten die Projektbetreuer des Holztechnikums Kuchl, Herbert Irnberger und Stephan Bittersam.
Dieses Projekt konnte nur mit Hilfe von Sponsoren realisiert werden. So lieferten die österreichischen Bundesforste (ÖBf) zirka acht Festmeter Hochgebirgslärche aus Salzburg in bester Qualität als Rohmaterial. Die Weiss GmbH steuerte ein Holzbodenöl sowie Schrauben und sonstige Befestigungsmaterialien bei. Bona unterstützte das Projekt mit Verlegematerialien und Hilfsstoffen (Parkettklebstoff „Bona Titan“, Spachtelmasse „Bona H600“, Epoxyharz) sowie das benötigte Maschinenequipment. Darüber hinaus stand Bona-Techniker Werner Eberlberger den Schülern mit Fachwissen hinsichtlich Verlegung und Oberflächenqualität sowie zum Bodenaufbau vor Ort zur Seite. „Da es sich um einen leicht feuchten und unebenen Untergrund handelte, mussten vor Verlegung die Feuchtigkeit abgesperrt sowie Unebenheiten ausgeglichen werden“, berichtet Eberlberger. Über die neuen Böden freut sich Frauenhaus-Leiterin Doris Weissenberger und dankt allen Beteiligten. Das Frauenhaus Hallein bietet Schutz, Beratung und Begleitung für von Gewalt betroffene Frauen und deren Kinder.