Aus Fehlern anderer lernen – Erfahrungen aus 30 Jahren iba-Institut Pilling bei Nadelvliesbelägen

Nadelvliesbeläge sind in der Regel hart im Nehmen. Im vorliegenden Fall kam es über ein Jahr nach der Verlegung allerdings immer noch zu Fusselbildungen und Faserablösungen. Lag ein Produktionsfehler vor oder wurde der Boden falsch gereinigt?

Fusselbildung
Fusselbildung aus abgelösten Fasern eines Nadelvliesbelags. - © iba-Institut

Nadelvlies-Bodenbeläge sind textile Bodenbeläge, die seit den 1960er-Jahren weite Verbreitung auf dem Markt gefunden haben. Zur Herstellung von Nadelvlies-Bodenbelägen werden aus einem Monofilgarn, evtl. mit Haarbeimengungen aus z. B. Ziegenhaaren, Stapelfasern geschnitten und mithilfe einer Nadelmaschine zu einer oder mehreren Schichten von Spinnfasern aufgebaut. Nadelvlies-Bodenbeläge können zur Stabilisierung zusätzlich thermisch oder chemisch miteinander verbunden werden. Durch Anwendung spezieller Techniken können auch strukturierte Oberflächen erzielt werden.

Nadelvlies-Bodenbeläge sind äußerst strapazierfähig und weisen weitere positive Eigenschaften auf wie: Stuhlrolleneignung, Treppeneignung, gute akustische Eigenschaften, hoher Wärmedurchlasswiderstand. Dadurch sind Nadelvlies-Bodenbeläge besonders im Objektbereich beliebt.

Durch die Art und Weise der Herstellung kann es bei Nadelvlies-Bodenbelägen zu einem Abtrag der nicht ausreichend vernadelten bzw. überschüssigen Fasern in Abhängigkeit der Nutzung und der Reinigungsintervalle kommen (Pilling). Dieser Prozess dauert bei fachgerechter Reinigung und Pflege erfahrungsgemäß zwischen vier Wochen und einem halben Jahr.

Der Schadensfall: extremes Pilling im Nadelvlies nach mehr als einem Jahr

Im Neubau eines Bürogebäudes wurde ein Nadelvliesbelag verlegt. Trotz täglicher Unterhaltsreinigung (Saugen) durch den Nutzer waren intensive Fusselbildungen sowie Ablösungen von Fasern auch nach mehr als einem Jahr der Nutzung festzustellen. Unterhalb der Arbeitsplätze waren kreisrunde bis ovale, helle Abzeichnungen zu konstatieren. Nutzerseitig erfolgte die tägliche Unterhaltsreinigung mit einem handelsüblichen Staubsauger ohne Bürstenausstattung.

Für die Pflege von Nadelvlies-Bodenbelägen werden in den Reinigungs- und Pflegeanleitungen der Hersteller solcher Beläge Geräte mit rotierender, motorbetriebener Bürstenwalze empfohlen. Bei nicht fachgerechter bzw. nicht ausreichend intensiver Reinigung kann es auch viele Monate nach der Verlegung noch zu solchen Fusselbildungen kommen. Der verbleibende, weil nicht ausreichend abgesaugte Schmutz, wird von den Stuhlrollen in den Nadelvlies-Bodenbelag eingerieben, wodurch die hellen Abzeichnungen unter den Bürodrehstühlen entstehen (Schleifpapiereffekt). Darüber hinaus ist es wichtig, harte Stuhlrollen (Typ H nach DIN EN 12529) zu verwenden.

Nadelvlies-Bodenbeläge

Vorteile:

  • sehr strapazierfähig
  • stuhlrollen- und treppengeeignet
  • gute akustische Eigenschaften
  • hoher Wärmedurchlasswiderstand
  • für den Einsatz im Objekt ideal

Aber: Durch die Art und Weise der Herstellung kann es bei Nadelvlies-Bodenbelägen zu einem Abtrag der nicht ausreichend vernadelten bzw. überschüssigen Fasern in Abhängigkeit der Nutzung und der Reinigungsintervalle kommen (Pilling). Dieser Prozess dauert bei fachgerechter Reinigung und Pflege erfahrungsgemäß zwischen vier Wochen und einem halben Jahr.

Die Sanierung: Grund- und Tiefenreinigung des Nadelvlies-Belags

Aufsatz für Fusseln und Fasern
Mit solchen Aufsätzen mit rotierender Bürste werden die Fusseln und Fasern abgebürstet und aufgesaugt. - © iba-Institut

Wenn die vorgenannten negativen Erscheinungsbilder eingetreten sind, ist ein Rückbau und Neuverlegung nicht notwendig, da der Nadelvlies-Bodenbelag trotzdem in vollem Umfang nutzungs- und gebrauchstauglich ist. Für die Beseitigung der kreisrunden Kontaktschmutzansammlungen unterhalb der Bürodrehstühle, wird eine Grund- und Tiefenreinigung nach der Reinigungs- und Pflegeanleitung des Herstellers und nach RAL 991 A2 „Teppichreinigung“ empfohlen. Danach kann der Nadelvlies-Bodenbelag trockenmechanisch mittels eines Staubsaugers mit einem rotierenden Bürstenkopf gereinigt werden.

Nach dem Staubsaugen wird mithilfe einer Shampooniermaschine eine Reinigungslösung in den Nadelvlies-Bodenbelag eingearbeitet, wobei nicht zu viel Flüssigkeit eingearbeitet werden darf. Ansonsten können sich durch das materialspezifische Maßänderungsverhalten Fugen bzw. offenen Nahtkanten bilden.

Für die Nassreinigung sollte ein Shampoo mit einem besonders hohen Schmutztragevermögen verwendet werden. Außerdem sollte es keine klebende (ungünstiges Wiederanschmutzungsverhalten) oder maskierende Rückstände (Kunststoffpolymere mit Aufhellungseffekten) enthalten.

Nach dem shampoonieren kann klares Wasser aufgesprüht werden. Sofort nach der Nassreinigung ist es unbedingt notwendig, den Nadelvlies-Bodenbelag abzusaugen, um Nachteile hinsichtlich der Trocknungszeit, der Wiederanschmutzung und des Liegeverhaltens bzw. der Kleberhaftung auszuschließen. Dabei sollte auf eine weitere Flüssigkeitszugabe verzichtet werden. Eine Nassreinigung dieser Art stellt sehr hohe Ansprüche und sollte immer von einem Fachbetrieb mit entsprechend geschultem Personal und entsprechender Ausrüstung ausgeführt werden. Achtung: Vor der Nassreinigung muss geprüft werden ob die Verklebung und der Untergrund sich für die Nassreinigung eignen. Nach der VOB, Teil C, ATV DIN 18 365 „Bodenbelagsarbeiten“, Abschnitt 3.1.4, muss der Bodenleger dem Auftraggeber eine schriftliche Reinigungs- und Pflegeanleitung übergeben. Zweckmäßigerweise wird diese bereits bei der Auftragsbestätigung, spätestens vor der Verlegung überreicht (Übergabe schriftlich bestätigen lassen!). Solche Pflegeanleitungen sind von jedem Hersteller für jeden Bodenbelag herauszugeben und enthalten auch Hinweise über den Schutz von Bodenbelägen z. B. durch Filzgleiter oder Einrichtung von Schmutzfangzonen und auch zu den geeigneten Reinigungsgeräten. Da der Bodenleger im vorliegenden Fall eine Reinigungs- und Pflegeanleitung übergeben hatte, ist der Nutzer für die fehlerhaft durchgeführten Reinigungsmaßnahmen selbst verantwortlich.

Der Autor

Dipl.-Ing. (FH) Hans-Joachim Rolof ist ö.b.u.v. Sachverständiger und Inhaber des iba-Institut Gottfried & Rolof GbR, Düsseldorf, Koblenz, StuttgartKontakt: info@iba-institut.de

  • Bild 1 von 4
    Fusselbildung
    © iba-Institut
    Fusselbildung aus abgelösten Fasern eines Nadelvliesbelags.
  • Bild 2 von 4
    Staub und Schmutz im Nadelvliesbelag
    © iba-Institut
    Durch Stuhlrollenbeanspruchung wird Staub und Schmutz in den textilen Bodenbelag eingerieben und lässt sich nur noch schwierig entfernen.
  • Bild 3 von 4
    ungeeigneter Staubsauger für Nadelvlies-Beläge
    © iba-Institut
    Nutzerseitig verwandter, handelsüblicher Staubsauger: ungeeignet zur Reinigung von Nadelvlies-Bodenbelägen.
  • Bild 4 von 4
    Aufsatz für Fusseln und Fasern
    © iba-Institut
    Mit solchen Aufsätzen mit rotierender Bürste werden die Fusseln und Fasern abgebürstet und aufgesaugt.