Fußboden-Projekt in Rumänien So kannst du die Aktion unterstützen

150 m² Stabparkett sollen den frisch renovierten Kultursaal im rumänischen Ort Radeln schmücken. Dafür reist eine Gruppe deutscher Handwerker extra vom 25. Mai bis zum 31. Mai 2015 an, um dort das Parkett ehrenamtlich zu verlegen. Organisator ist Ernst Müller, Fachlehrer an der Gewerblichen Schule Ehingen. Noch fehlt es aber an Geld und Arbeitskraft. Gebraucht [...] › mehr

bwd im Gespräch Rüdiger Ade, Ausbilder von Dennis Muckle Abenteuer jenseits des Bekannten

bwd Herr Ade, Ihr Lehrling Dennis Muckle wird im Mai 2015 ehrenamtlich in Rumänien Parkett verlegen. Warum unterstützen Sie ihn dabei? Ade Einem Azubi ermöglicht dieses Projekt handwerkliche Erfahrungen zu machen. Viel wesentlicher erscheint mir jedoch das Erlebnis der Projektarbeit in der Gruppe, welche durch das Zusammensein Tag und Nacht ihre Besonderheit erfährt. Das stärkt [...] › mehr
- Anzeige -

bwd-Buchtipp Schadensfälle aus der Parkettlegerpraxis

Die meisten Schäden entstehen aus Unkenntnis oder Unwissenheit. Der bwd-Praxisratgeber liefert eine praxisgerechte Aufbereitung von 32 Schadensbildern mit Schadensursachen, -analysen und -maßnahmen. Unverzichtbar, wenn es darum geht, Schäden frühzeitig zu erkennen, zu vermeiden, aufgetretene Schäden fehlerfrei zu analysieren, Missverständnisse bereits bei der Auftragsvergabe zwischen Kunde und ­Bodenleger zu verhindern. Alle Schäden wurden verständlich aufbereitet und [...] › mehr

Betonkernaktivierung Kein Problemfall für Parkett- und Bodenleger Ratlosigkeit muss nicht sein

Was ist eine Betonkernaktivierung? Was müssen Parkett- und Bodenleger bei der Verlegung von Oberbelägen auf Betonuntergrund beachten. Worin bestehen die Unterschiede zur Verlegung auf mineralischen Estrichen? Ein Beitrag zur Aufklärung. › mehr

Top oder Flop Unsere Wertung

Postings: Unterhaltsame, interessante Posts von der Baustelle, dem Betrieb, eindrucksvollen Referenzobjekten, aber auch emotionale Inhalte machen die Chronik abwechslungsreich und laden zum Mitmachen ein. ))))) Strategie: F.B.R. Fußbodenbau Riedel informiert seine Fans über seine Arbeit, akquiriert Azubis, stellt Kontakte zur Industrie her, gewinnt Neukunden – die ideale Nutzung; überwacht wird per Statistik. Sogar Werbung wird [...] › mehr

bwd Fachinfo Was ist beim handwerklichen Bürsten von Parkettböden zu beachten?

Das handwerkliche Bürsten von Parkettoberflächen ist im Zuge des Trends von industriell gebürsteten Parkettoberflächen eine anwendungstechnische Lösung einer Oberflächenbearbeitung geworden, die auch vor Ort mit dem entsprechenden Equipment ausgeführt werden kann. Das gilt sowohl für die handwerkliche Erstbearbeitung als auch für die Wiederaufarbeitung einer ehemals versiegelten und zur Reparatur anstehenden Parkettoberfläche. Mit dem Bürsten können [...] › mehr

Sanier- und Estrichklammern Das muss man wissen

Sanier- bzw. Estrichklammern werden auch als Wellenverbinder bezeichnet.Grundsätzlich gibt es keine technische Regel des Fachs, die zwingend die Verwendung von Sanier- bzw. Estrichklammern vorschreibt. Sanier- bzw. Estrichklammern dienen vor allem dazu, vertikale Kräfte im Bereich der Rissflanken aufzunehmen. Nur im konkreten Einzelfall muss auf der Baustelle entschieden werden, ob solche Kräfte auftreten und damit entsprechende [...] › mehr

Innung Parkett- und Bodenleger Köln/Bonn/Aachen Weihnachtsfeier Meister losgesprochen

Nicht weniger als 80 Teilnehmer zählte die Weihnachtsfeier der Innung der Parkett- und Bodenleger Köln/Bonn/Aachen. Man traf sich in Lohmar-Wahlscheid im Bergischen Land – ein Heimspiel für die Innungsmitglieder aus Rhein-Sieg und Rhein-Berg. Aus diesen Regionen kommen auch einige der Betriebe der loszusprechenden Junggesellen, die zum Teil mit herausragender Leistung ihren Meisterkurs abgeschlossen haben. Die [...] › mehr