Teppichboden, der textile Tausendsassa (Teil 9) Textiler Bodenbelag und Allergien Die Panikmache der Mediziner

Die Hausstaubmilben-Allergie wurde lange Zeit in Verbindung mit textilen Belägen gebracht. Wissenschaftlich ist das längst nicht mehr haltbar. Im Gegenteil. Wir liefern Ihnen nachfolgend Argumente pro Teppichboden für Kunden und Allergiker. › mehr

Schadensbilder Wie kommen Schäden auf der Parkettoberfläche zustande? Stuhlrolle oder Katze?

Haben Sie auch hin und wieder einen Kunden, der ein Schadensbild auf der Oberfläche seines Parketts beklagt? Dann heißt es genau hinsehen, denn nicht immer ist die Ursache gleich gefunden. Hier finden Sie gängige ­Schadensbilder und ihre ­Ursachen in einer praktischen Übersicht. › mehr
- Anzeige -

bwd im Gespräch Rüdiger Ade, Ausbilder von Dennis Muckle Abenteuer jenseits des Bekannten

bwd Warum unterstützen Sie Ihren Lehrling? Ade Einem Azubi ermöglicht dieses Projekt, handwerkliche Erfahrungen zu machen. Viel wesentlicher erscheint mir jedoch das Erlebnis der Projektarbeit in der Gruppe, welche durch das Zusammensein Tag und Nacht ihre Besonderheit erfährt. Das stärkt sicher die Sozialkompetenz und den Teamgeist. bwd Was ist das Besondere an diesem Projekt? Ade [...] › mehr

Eine von uns, Petra Kraus, Estrichlegermeisterin aus Aschaffenburg

„Das Problem mit dem Estrich ist, dass er unter schönen, teuren Bodenbelägen versteckt, für den Kunden unsichtbar ist“, erklärt Petra Kraus, „deshalb will kaum einer angemessen dafür bezahlen.“ Doch im Grunde sei der Estrich ein Hochleistungsträger, denn er muss etwas aushalten können und unter Umständen viele Belagwechsel unbeschadet mitmachen. „Das kann nicht 15 Euro pro [...] › mehr

Teppichboden, der textile Tausendsassa (Teil 8) Warum Schulungen zu textilen Belägen für Handwerker unverzichtbar sind Teppichverlegen will gelernt sein

Anwendungstechnische Fehler beim Verarbeiten textiler Beläge nehmen zu. Grund dafür sind oft fehlende Fachkenntnisse zum Produkt und dessen Verlegung. Fortbildungen für bodenlegende Handwerker können Abhilfe schaffen und sogar dabei helfen, die Effektivität bei der Arbeit zu steigern – man muss sie nur besuchen. › mehr

Oberflächenzugfestigkeiten von Estrichen zur Aufnahme von Parkett und Holzpflaste r Falsche Schlussfolgerungen

„Insbesondere die dort (Anm. der Red.: im BEB-Merkblatt „Oberflächenzug- und Haftzugfestigkeit von Fußböden – Allgemeines, Prüfung, Einflüsse, Beurteilung“  Stand November 2004) unter Punkt 5.4. aufgeführten Orientierungswerte der erreichten Oberflächenzugfestigkeiten in Abhängigkeit von der Festigkeitsklasse werden fehlinterpretiert. Hier wird z.B. aufgeführt, dass ein typischer Estrich der Festigkeitsklasse C25-F4 (ehemals ZE 20 bzw. AE 20) unter guten [...] › mehr

bwd- Buchtipp Schadensfälle aus der Parkettlegerpraxis

Die meisten Schäden entstehen aus Unkenntnis oder Unwissenheit. Der bwd-Praxisratgeber liefert eine praxisgerechte Aufbereitung von 32 Schadensbildern mit Schadensursachen, -analysen und -maßnahmen. Unverzichtbar, wenn es darum geht, Schäden frühzeitig zu erkennen, zu vermeiden, aufgetretene Schäden fehlerfrei zu analysieren, Missverständnisse bereits bei der Auftrags­vergabe zwischen Kunde und ­Bodenleger zu ­verhindern. Alle Schäden wurden verständlich aufbereitet und [...] › mehr

Rapportberechnung Ein Beispiel So berechnen Sie den Rapport richtig

Wer als bodenlegender Handwerker den Teppich beim Kunden passgenau verlegen möchte, sollte sich nicht auf die Angaben in der Bauzeichnung verlassen. Hier gibt es kaum millimetergenaue Angaben. Stattdessen sollte der Teppichleger das Aufmaß lieber selbst vor Ort wie folgt berechnen. Formel: Raumlänge : Rapportlänge = Rapportanzahl  Beispiel: 40,70 m : 0,90 m = 45,2  (45,2 [...] › mehr

bwd Buchtipp Teppichboden, der textile Tausendsassa

Seine Herstellung, seine Fähigkeiten, seine Eignungen, seine fachgerechte Verarbeitung: „Teppichboden, der textile Tausendsassa“ zeigt die Zusammenhänge. In dem Fachbuch erklären Aribert Arbeiter und Norbert Arnold die optimalen Abläufe und Techniken und zeigen, wie man typischen Fehlern entgehen kann. Verlegewerkstoffe, Kostenkalkulation, Vorbeugung und Entsorgung – auch dazu liefert dieses Werk das erforderliche Wissen. 1. Aufl. 2014, [...] › mehr