Der Praxisfall Belag schiebt sich hoch

Bei der Sanierung eines Schlosses durfte ein Teppich nicht auf den darunterliegenden Parkettboden geklebt werden. So war der rund 20 Meter lange textile Belag, der durch einen großen Besuchersaal führte, schwimmend auf einer formstabilen Unterlagsbahn verlegt worden. Das Ergebnis: Schon nach einem Jahr hatten sich Belag und Unterlage unter der dynamischen Belastung rund zehn Zentimeter [...] › mehr

Was ist eine Ziehklinge?

Eine Ziehklinge, speziell eine Parkettziehklinge, ist ein sehr altes und traditionelles Werkzeug, das auch heute noch dem Parkettleger wertvolle Dienste leisten kann. Im Wesentlichen ist es ein einfaches, spanabhebendes Werkzeug aus Stahl, das zur Bearbeitung von Hartholzoberflächen eingesetzt wird. Weiteres Kennzeichen ist der Holzgriff, der für eine ideale Kraftübertragung auf den Boden sorgt und selbst [...] › mehr
- Anzeige -

Theodor-Litt-Schule Umstrukturierung der Klassenräume Künftig Wand an Wand

Im Zuge der energetischen Sanierung der Theodor-Litt-Schule in Gießen wurden Räume umgestaltet, um künftig die Zusammenarbeit zwischen den Gewerken noch zu verbessern. Die Schule, die unter anderem eine zweijährige Berufsfachschule sowie eine Fachschule für Technik beherbergt, nutzte die Umbaumaßnahmen dazu, die Klassenräume umzustrukturieren. Ziel der Maßnahmen ist, dass die Werkstätten und Klassenzimmer der Parkett- und [...] › mehr

Oberbergische Parkett- und Bodenleger Gemeinsame Werbeaktion Kunden wollen Profi-Tipps

Eine gemeinsame Werbeaktion führten die oberbergischen Parkett- und Bodenlegerbetriebe von der Innung Köln Bonn Aachen anlässlich einer Messe in Gummersbach durch. Hintergrund war, Messebesucher professionell zu beraten. Im Vorfeld wurde damit geworben, dass Interessenten Materialproben mitbringen und sich Tipps vom Profi holen könnten. Jeder der sechs Meister stand für ein Thema Rede und Antwort, von [...] › mehr

ZVPF Mitgliederversammlung Dresden Nachwuchswerbung bleibt im Fokus Der Hilfeschrei des kleinen Mannes

Die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes Parkett und Fußbodentechnik (ZVPF) fand dieses Jahr in Dresden statt. Ausbildungsförderung und Nachwuchswerbung sowie die Haftungsregelung waren die zentralen Themen. › mehr

HWK Frankfurt-Rhein-Main Neuer Meisterkurs in Teilzeit Mehr als Nut und Feder

Vom 10. September 2015 bis 5. März 2016 bietet die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main wieder einen Meisterkurs an. Der Kurs findet in dreizehn verlängerten Wochenendmodulen und einer Woche Vollzeit vom 11. bis 16. Januar 2016 statt. Die Kosten liegen bei 3.980 Euro plus 730 Euro Prüfungsgebühr zzgl. Nebenkosten. Veranstaltungsort ist das Berufsbildungs- und Technologiezentrum Weiterstadt. Teilnahmevoraussetzung ist [...] › mehr

Nachruf Wilhelm Schmidt – ein Leben für Parkett Handwerk und Wissenschaft gingen bei ihm Hand in Hand

Im Alter von 79 Jahren verstarb am 18. Mai 2015 Wilhelm Schmidt. Schmidt galt als einer der profiliertesten und anerkanntesten Persönlichkeiten in der Fußbodenbranche, der im Laufe seiner langjährigen Tätigkeit dem Parkettwesen auf vielfache Weise diente. Der diplomierte Holzingenieur und ehemalige Wasserballnationalspieler begann seine berufliche Tätigkeit in der Branche 1967 als Sekretär der „Erzeugnisgruppe Parkett“, [...] › mehr

Top oder Flop Unsere Wertung

Postings: Nur nicht langweilen ist hier tatsächlich Programm. Die Posts sind kurzweilig und informativ. Auch die persönliche Note kommt nicht zu kurz. ­Besonders schön sind die Beiträge über die selbst gebastelten Deko-Artikel. ))))) Strategie: Posts erscheinen regelmäßig. Buck schaut sich die Facebook-Statistiken genau an und überlegt, zukünftig mal einen Posts für Geld bewerben zu lassen. [...] › mehr

BEB Neues Merkblatt Industrieböden Gleich einordnen

Der Arbeitskreis „Kunstharz“ im Bundesverband Estrich und Belag e.V. (BEB) hat aktuell ein BEB-Arbeitsblatt KH 6 „Industrieböden aus Reaktionsharz – Leitfaden für Fußbodenkonstruktionen im nassbelasteten Lebensmittelbereich“ veröffentlicht. Einführend wird auf Normen und Merkblätter zu der Thematik eingegangen. Im Folgenden werden die Geltungsbereiche und Anforderungen sowie Beschichtungsstoffe und Untergründe erörtert. Im Hauptteil geht es um Fußbodenkonstruktionen, [...] › mehr