Deutsches Sachverständigentreffen in Feuchtwangen: Klassifizierung für Mehrschichtparkett auf Fußbodenheizung Mit der A-Klasse ins Wohnzimmer

Wenn ein Hersteller sein Parkett als fußbodenheizungstauglich ausweist, muss es nicht nur den allgemein üblichen ­Anforderungen genügen. Ein Klassifizierungssystem soll die Spreu vom Weizen trennen. › mehr

Was bedeutet ... Kapazitative Messung

Bei der kapazitativen Feuchtemessung mit HF-Sensoren erfasst ein hochfrequentes Wechselfeld ein Volumen um zwei bzw. drei Elektroden. Daraus lässt sich die material- und insbesondere die feuchteabhängige Kapazität des Baustoffes ermitteln. Diese Methode ist ein Sonderfall der FDR (Frequency-Domain-Reflectometry – Frequenzbereichsmessung/nicht zu verwechseln mit einer Widerstands-Messung). Diese verwendet in der Regel eine einzige Frequenz im Bereich [...] › mehr

Baustellenreport Schloss Hartenfels in Torgau Verlegen wie vor 500 Jahren

Historische Schlossdielen und moderne Fußbodenheizung – bei der Renovierung der kurfürstlichen Gemächer im Schloss ­Hartenfels in Torgau mussten die Verleger den Spagat zwischen alt und neu wagen. › mehr
- Anzeige -

bwd Info Was bedeutet geschlossenporig?

Geschlossenporig ist ein Begriff, der aus dem Lack- und Versiegelungsbereich stammt. Bei geschlossenporigen Oberflächen sind die Porenhohlräume des Holzes so weit ausgefüllt, dass keine Vertiefungen mehr sichtbar und fühlbar sind und eine völlig ebene Holzoberfläche entsteht. Geschlossenporige Oberflächen erzielt man über spezielle Spachtelgrundierungen, eventuell über Zwischen­schliffe oder über entsprechend große Auftragsmengen. Geschlossenporige Oberflächen sind daher [...] › mehr

Estrichprüfung Mit kapazitativen Messungen auf der sicheren Seite? Stets auf Ausgleich bedacht

Walter Denzel spricht baustoffzerstörenden Messmethoden à la CM keine repräsentativen Messergebnisse zu. Die kapazitativen Messungen und die Kenntnis der jeweiligen Ausgleichsfeuchte seien der Schlüssel zur fehlerfreien Estrichprüfung. › mehr

Baustoffzerstörende Messmethoden Drei offensichtliche Nachteile

Folgende Nachteile weisen nach Ansicht von Walter Denzel baustoffzerstörende Messmethoden auf. Sie ... können keine, für die unterschiedlich feuchte Gesamtfläche repräsentativen, Messergebnisse zeigen. können nur eine Momentaufnahme liefern (für Zeitreihen müssen aber ständig Proben gezogen werden – in der Praxis unmöglich). sind mit Zeitverlust verbunden (gravimetrische Auswertung). › mehr

Eine von uns, Pia Kessel-Würtenberger aus Thüringen

Als Pia Kessel 1988 als gelernte Kauffrau ihren jetzigen Mann Dirk Würtenberger kennenlernte, entpuppte es sich als Glücksfall, dass dieser eine Ausbildung zum Bautischler absolviert hatte und 1995 den Parkettlegermeister anschloss. Pia Kessel arbeitete bereits von Kindesbeinen an mit im Parkettgeschäft ihres Vaters (siehe Firmenporträt bwd 2/2015, Seite 24), 2006 übernahmen die beiden Eheleute Pia [...] › mehr

Schwind- und Quellberechnungen Die wichtigsten Einflussfaktoren

Übergenaue holztechnische Berechnungen gestalten sich schwierig, da es zu viele Parameter zu berücksichtigen gibt. Die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Werkstoff Holz fasste Dr.-Ing. Bernhard Sudhoff in seinem Vortrag ­zu­sammen: Linearität der Gleichung Faserneigung Differentielles Schwind- und Quellmaß Holzfeuchtemessung Messung der Fugenbreite Messung der Elementbreite Produktionstoleranzen Befestigung am Untergrund Plastische Verformung › mehr

bwd- Buchtipp Schadensfälle aus der Parkettlegerpraxis

Die meisten Schäden entstehen aus Unkenntnis oder Unwissenheit. Der bwd-Praxisratgeber liefert eine praxisgerechte Aufbereitung von 32 Schadensbildern mit Schadensursachen, -analysen und -maßnahmen. Unverzichtbar, wenn es darum geht, Schäden frühzeitig zu erkennen, zu vermeiden, aufgetretene Schäden fehlerfrei zu analysieren, Missverständnisse bereits bei der Auftrags­vergabe zwischen Kunde und ­Bodenleger zu ­verhindern. Alle Schäden wurden verständlich aufbereitet und [...] › mehr

Sachverständigen-Seminar in Feuchtwangen: Karsten Krause und Dr. Norbert Arnold über die Entstehung von Nahtfugen bei Nadelvliesbelägen Lückenlose Aufklärung

Der Sachverständige Karsten Krause thematisierte das immer wiederkehrende Thema von Nahtfugen bei Nadelvliesbelägen mit Polyamidfasern. Zusätzlich stellte der Chemiker Dr. Norbert Arnold passend zum Thema ein neues Hinweisblatt vor. › mehr