bwd Fachinfo Was ist der Unterschied zwischen Holzpflaster und Hirnholzparkett?

Holzpflaster ist  ein sehr robuster Fußbodenbelag, der immer wieder zum Einsatz kommt und in  vielen Anwendungsbereichen seine Stärken zum Ausdruck bringen kann. Durch das Auftrennen des Holzes quer zur Faser, das Zurechtschneiden zu Holzpflasterklötzen, dem Zusammenfassen zu Verlegeinheiten und dem anschließenden Verlegen entstehen Laufflächen mit ihren typischen Hirnholzoberflächen. Sie ermöglichen den direkten Blick auf die stehenden Jahrringlagen [...] › mehr

bwd Fachinfo Was ist ein Federhammer?

Gespundete Parkettstäbe werden bereits mit angehobelter Nut und Feder geliefert. Nutstäbe müssen vor der Verlegung vom Parkettleger zunächst gefedert werden. Dabei werden spezielle Weichholzfedern, idealerweise gegenüber dem Parkettstab, etwas weiter heruntergetrocknet, eingesetzt und in die vorhergesehenen Nuten eingetrieben. Das dazu gehörige Werkzeug des Parkettlegers ist der Federhammer. Er besteht aus einem harten, aber nicht zu [...] › mehr

bwd Fachinfo Warum lüftet man geräuchertes Eichenholz ab?

Geräucherte Parkettware muss gut ­abgelüftet sein, bevor sie weiterverarbeitet wird. Das gilt nicht nur für den Verleger, der bei der Verlegung noch zu frischer Ware nach Ammoniak riechendes Holz in die zu bewohnenden Räume bringen würde, sondern auch für die Fertigung. Wenn Parketthersteller Räuchereichenparkett produzieren, ist nicht nur der noch mögliche Geruch der auslösende Faktor, um [...] › mehr
- Anzeige -

bwd Fachinfo Was ist eine Gehrungslade?

Die Gehrungslade ist ein Hilfsmittel, das in der handwerklichen Holzbearbeitung Verwendung  findet. Der Parkett- oder Bodenleger setzt sie beim Schneiden von Fuß- oder Sockelleisten ein. Durch enge Führungsnuten, die im Winkel von im Normalfall 45 oder 90 Grad in den Flanken der Gehrungslade eingelassen sind, kann der Handwerker die Schnitte mit einer feinen Säge sauber [...] › mehr

BEB: Neues Hinweisblatt Fugen in Estrichen

Unter dem Vorsitz von Hans-Georg Dammann wurden die Veröffentlichungen zum Thema "Fugen in Estrichen" aktualisiert. Bezogen werden kann das Hinweisblatt online beim Bundesverband Estrich und Belag e.V. (BEB). › mehr

Bundesleistungswettbewerb 2015 Johann Egger und Pascal Galle gewinnen in Ehingen Schweißtreibendes Finale

In einem Kopf-an-Kopf-Rennen setzt sich Johann Egger aus Bayern bei den Parkettlegern gegen Philipp Meinl durch, der für Baden-Württemberg an den Start geht. Bester Bodenleger Deutschlands ist Pascal Galle aus Nordrhein-Westfalen. › mehr

Ettringit: Vorkommen, Entstehung, Relevanz für den Fußbodenbau Der Helfer im Verborgenen

Ettringit wird gelegentlich in Verbindung mit Estrichen oder Beton genannt. Kaum ein Estrichleger dürfte allerdings wissen, welch ein nützlicher Stoff sich tatsächlich dahinter verbirgt und wie er uns in der täglichen Praxis helfen kann. › mehr

Ettringit Ein vielseitiger Stoff

Er ermöglicht als reaktive Zwischenstufe die anwendungsgerechte Verarbeitung von Zementmörteln. Er stellt durch kristalline Wasserbindung kurze Trocknungszeiten in Estrichen, Spachtelmassen und Fliesenklebern ­sicher. Seine Volumenzunahme bei der Bildung reduziert Spannungen und Schwunderscheinungen in zementären Systemen. Als Wasserspeicher kann er ein vorteilhaftes Brandverhalten begünstigen. › mehr

bwd Fachinfo Was ist die „Silikonpest“?

Die Silikonpest ist ein Lackfehler, der durch Silikondichtstoffe hervorgerufen wird. Mit Dichtungsmassen werden während oder vor den Parkettarbeiten durch unterschiedlichste Handwerker am Bau Dehnungsfugen, Randabschlüsse an diversen Bauteilen oder später vom Bodenleger selbst aufklaffende Spalten unter Fußleisten oder bisweilen gar große Fugen in Parkettböden geschlossen. Enthalten diese Dichtungsmassen Silikon und gelangen diese schon in kleinsten [...] › mehr

Innung Parkett- und Fußbodentechnik Nordost Jahresmitgliederversammlung in Dresden und 25-jähriges Jubiläum Alleine hat man keine Chance

Das 25-jährige Jubiläum, diverse Ehrungen sowie aktuelle Informationen zur Innungsarbeit und technische Entwicklungen in der Fußbodenbranche kennzeichneten das diesjährige Treffen der Innung Nordost. › mehr