Baustellenreport Sanierung des Tübinger Rathauses Hightech hilft historischen Hallen

Im Rahmen der Sanierung des Tübinger Rathauses legten die Stadtväter größten Wert auf die ökologische Aufbereitung und Rekonstruktion der historischen Bodenmuster. Hilfe war dabei ein aufeinander abgestimmtes Oberflächensystem. › mehr

bwd Fachinfo Was versteht man unter Braunfäule?

Braunfäule, die häufig auch als Destruktionsfäule bezeichnet wird, ist eine Form der Holzzerstörung durch Gebäudepilze. Sie trifft häufig bei Nadelhölzern auf und wird durch Pilze aus der Klasse der Basidiomyceten hervorgerufen. Bei Befall wird in erster Linie die Cellulose in den Zellwänden abgebaut und verwertet. Im fortgeschrittenen Stadium zerfällt das Holz würfelartig und verfärbt sich wegen des [...] › mehr

bwd Fachinfo Was ist ungarischer Fischgrät?

Eine echte Blütezeit erlebte das ungarische Fischgrätmuster ab etwa Mitte bis Ende des 18. Jahrhunderts. In diesen Jahren wurden in den Herrschaftshäusern der französischen und der österreichisch-ungarischen Monarchien viele Parkettböden dieser Art verlegt, wobei sich regionale Abweichungen vom klassischen Fischgrätmuster ausbildeten und etablierten. So entstand das ungarische Fischgrätmuster, das unter dem Begriff „Point de Hongrie“ auch [...] › mehr
- Anzeige -

bwd Fachinfo Was ist eine helle Fugenabzeichnung?

Eine helle Fugenabzeichnung trifft häufig bei dunkel eingefärbten oder behandelten Hölzern sowie bei dunkelfarbigen Exotenhölzern, die zu Fertigparkettelementen verpresst sind, auf. Fugen, deren Breiten durchaus noch hinnehmbar sind und auch den technischen Gegebenheiten der Holzarten hinsichtlich ihrer naturbedingten Quell- und Schwindmaße entsprechen, setzen sich aufgrund der hellen Trägerlage optisch sehr differenziert von dem dunkleren Nutzholz ab und [...] › mehr

Forbo Eurocol Barrierefreies Bauen Induktionsschleifen richtig montieren

Barrierefreies Bauen bezieht sich nicht nur auf die Ebenheit von Zugängen, sondern lässt sich auch auf den Bereich akustischer Zugänge für hörschwache Mitmenschen ausweiten. Der Einsatz von sogenannten Induktionsschleifen wird ­daher immer wichtiger im öffentlichen Bereich. Üblicherweise als Kupferbänder auf einem Trägermaterial müssen Induktionsschleifen in einem bestimmten Raster unter der Fußbodenkonstruktion verbaut werden. Dabei entstehen [...] › mehr

Bundesfachschule Estrich + Belag Seminar im April Aufklärung zu Trocknungsverhalten

Die Bundesfachschule Estrich + Belag lädt zu ihrem Frühjahrsseminar am 5. April 2016 im Schwenk-Zementwerk in Karlstadt am Main (Laudenbacher Weg 5, 97753 Karlstadt am Main) ein. Start der Veranstaltung ist um 13.30 Uhr. Der Eintritt beträgt 50 Euro pro Person, für Mitglieder der Bundesfachschule ist die Teilnahme kostenfrei. Höhepunkt des Seminarprogramms ist der Ergebnisbericht zur Untersuchung [...] › mehr

Forum Handwerk: Richard Kille - Teppichplanken, Teppichfliesen, Teppichglück Quadratisch, praktisch, flauschig

Auf dem „Forum Handwerk“ referierte Richard Kille über die mannigfaltigen Chancen und Vorteile, die eine Bemaßung von Teppichen als Fliese oder Planke bieten kann. Doch was ist Wunsch und was ist Wirklichkeit? › mehr

bwd Buchtipp Schadensfälle aus der Parkettlegerpraxis

Die meisten Schäden entstehen aus Unkenntnis oder Unwissenheit. Der bwd-Praxisratgeber liefert eine praxisgerechte Aufarbeitung von 32 Schadens- bildern mit Schadensursachen, -analysen und -maßnahmen. Unverzichtbar, wenn es darum geht, Schäden frühzeitig zu erkennen, zu vermeiden, aufgetretene Schäden fehlerfrei zu analysieren, Missverständnisse bereits bei der Auftragsvergabe zwischen Kunde und Bodenleger zu verhindern. Alle Schäden wurden verständlich aufbereitet [...] › mehr

Ausbildung in Tschechien René Caran über die aktuelle Situation, Probleme und Chancen der tschechischen Bodenleger-Nachwuchsförderung Duales System als Vorbild

In den Oktober- und Novemberausgaben 2015 blickte bwd über den Tellerrand, gab Einblicke in die Ausbildungssituation in Österreich und in der Schweiz. Als erstes nichtdeutschsprachiges Land wird nun Tschechien näher beleuchtet. › mehr

Verlegen von Bodenbelägen auf Holzwerkstoffplatten (Teil I) Was Bodenleger darüber wissen müssen und was nicht Wer gepfuscht hat, ist zweitrangig

Besonders strittig sind bei der Verlegung auf Holzwerkstoffplatten die Prüf- und Hinweispflichten. Gerichtliche ­Auseinandersetzungen im Schadensfall offenbaren: Hier ist vieles unklar und noch mehr ist reine Auslegungssache. › mehr