Verlegen auf speziellen Untergründen (Teil 1): Metalluntergründe Keine Angst vor Blei und Stahl

Manche Untergründe, die in der Baupraxis auftreten, weichen vom gängigen Standard ab. Wie kann man beispielsweise auf Metalluntergründen schadensfrei Belagarbeiten ausführen? Nachfolgender Beitrag gibt hierzu Hinweise. › mehr

Europameisterschaft der Parkettleger In Bozen messen sich die Besten, Johann Egger holt Silber Einheitliche Ausbildung gefordert

Teilnehmer aus acht Ländern kamen nach Südtirol, um an der Europameisterschaft der Parkettleger teilzunehmen. Das Gastland heimste Gold und Bronze ein, den zweiten Platz holte Johann Egger nach Deutschland. › mehr

bwd Fachinfo Gibt es Bambusböden im Landhausdielenstil?

Um großformatige Landhausdielen, wie sie aus dem Holzbereich bekannt sind, herstellen zu können, müssen die runden Bambushalme ­zunächst besonders bearbeitet werden. Man kann die innen hohlen Rohlinge in einem schonenden und sehr speziellen Verfahren allerdings so verpressen, dass daraus flache Dielendecklagen entstehen. Die Dicke der Halmwand entspricht dann in etwa der Nutzschicht des Belages. Derartige Elemente bieten [...] › mehr
- Anzeige -

Baustellenreport Herausforderung Bodenverlegung auf altem Gussasphalt aus dem 19. Jahrhundert Festung mit Fernblick

Bodenverlegung in historischen Objekten erweist sich oft als kniffelige Angelegenheit. Die Remise am Fuß des 686 Meter hohen Hohentwiel bildete beim jetzigen Umbau zu einem modernen Informationszentrum in dieser Hinsicht keine Ausnahme. › mehr

bwd Buchtipp Schadensfälle aus der Parkettlegerpraxis

Die meisten Schäden entstehen aus Unkenntnis oder Unwissenheit. Der bwd-Praxisratgeber liefert eine praxisgerechte Aufbereitung von 32 Schadensbildern mit Schadensursachen, -analysen und -maßnahmen. Unverzichtbar, wenn es darum geht, Schäden frühzeitig zu erkennen, zu vermeiden, aufgetretene Schäden fehlerfrei zu ­analysieren, Missverständnisse bereits bei der Auftragsvergabe zwischen Kunde und Bodenleger zu verhindern. Alle Schäden wurden verständlich aufbereitet und [...] › mehr

Verlegen auf Holzwerkstoffplatten Das stand in Teil 1

Im ersten Teil des Beitrages „Verlegen von ­Bodenbelägen und Parkett auf Holzwerkstoff­platten“ gingen wir in der Märzausgabe auf ­folgende Prüf- und Hinweispflichten ausführlich ein: Größere Unebenheiten, Risse im Untergrund, nicht genügend trockener Untergrund, nicht genügend fester, zu poröser Untergrund, zu raue Oberfläche des Untergrundes. › mehr

Baustellenreport Neubau des Rathauses Bissendorf – Verlegung von Teppich und Eiche-Industrieparkett So macht der Behördengang Spaß

Das Rathaus ist meist das Schmuckkästchen der Stadt. Kein Wunder, dass sich die Verantwortlichen ausgiebig Gedanken machten, als es um die neuen Bodenbeläge ging: Sie sollten nicht nur schön aussehen, sondern auch belastbar sein. › mehr

bwd Fachinfo Was sind Kernholzbäume?

Während des Baumwachstums werden mit zunehmendem Alter des Baumes die innen liegenden Zellen nicht mehr für den Wassertransport benötigt. Sie beginnen dann zu verholzen, das heißt, die Zellen verschließen und die Verbindung zwischen ihnen ist nicht mehr gegeben. Das geht häufig mit einer dunklen Verfärbung des Holzes einher. Bäume mit dunklem Kernholz bezeichnet man als [...] › mehr

Verlegen von Bodenbelägen auf Holzwerkstoffplatten (Teil 2) Speziell sind nicht nur die Prüfungen

Geht es nach den zum Teil abstrusen Vorstellungen mancher Richter, genügen bei der Verlegung auf Holzwerkstoffplatten die regulären Prüf- und Hinweispflichten nicht. Wann und wo sind „spezielle Prüfungen“ sinnvoll, wann sind sie schlicht Unfug? › mehr

bwd Fachinfo Was ist „sägerau“?

Als „sägerau“ wird Holz bezeichnet, das nach dem Sägen nicht mehr weiter oberflächenbehandelt wird. Es wird weiterverwendet, ohne es anschließend zu hobeln, zu schleifen oder auf sonst eine Art zu egalisieren. Kanthölzer, Bohlen oder Bretter werden gewöhnlich auf diese Weise zugesägt. Das Oberflächenbild liegt seit einigen Jahren im Trend. Dabei lässt sich die Sägerauigkeit über [...] › mehr