Estrichfeuchte-Messung: Kann die KRL-Messmethode die CM-Messmethode ersetzen? Verlässlichkeit: Fehlanzeige

Seit Jahren diskutiert die Branche, ob die KRL-Prüfmethode (Messung der korrespondierenden relativen Luftfeuchte) als Alternative zur Bestimmung der Estrichfeuchte taugt. Tut sie nicht, sagt Walter Denzel und listet elf Argumente dagegen auf. › mehr

Berufsschule Neustadt/Aisch Tagesseminar mit Uzin Von Weizenglas und Raute

Der switchTec-Fachberater der Firma Uzin, Robert Weckerle, moderierte an der Berufsschule Neustadt/Aisch ein Tagesseminar zur Verlegung elastischer und textiler Beläge. Der Kurs fand im Rahmen des praktischen Unterrichts in der Abschlussklasse der Bodenleger statt. Die Vorbereitung und die Betreuung des Seminars organisierten die beiden Fachlehrer Peter Raab und ­Germann Kirschbaum. Neben der Vorstellung der unterschiedlichen [...] › mehr

ZVPF Neues Merkblatt für die Verlegung auf Fußbodenheizungen Oberflächentemperatur beachten

Die Verbände der Deutschen Parkettindustrie (vdp) und österreichischen Parkettindustrie im Fachverband der Holzindustrie Österreich haben ein gemeinsames Merkblatt zur „Verlegung von Holzfußböden-Parkett auf Fußbodenheizungssystemen“ erstellt. Dem Merkblatt zufolge ist Parkett für die Verlegung auf Fußbodenheizungen geeignet, wenn folgende Kriterien beachtet werden: „Parkett muss unter der Angabe der tatsächlichen Wärmedurchgangswerte für die Verlegung auf Fußbodenheizungssystemen mit [...] › mehr
- Anzeige -

bwd im Gespräch Karl-Heinz und Dominik Sing, Vater und Sohn, im Betrieb Raumausstattung Sing in Türkheim Neue Ecken kennen lernen

Wenn der Sohn im Familienbetrieb die gleiche Laufbahn wie der Vater einschlägt, stellt sich dem zukünftigen Juniorchef die Frage: Soll ich die Ausbildung zu Hause absolvieren oder nicht? In einer zweiteiligen Serie stellen wir beide Varianten vor. › mehr

Verlegen auf speziellen Untergründen (Teil 2): Systemböden Wie fix hätten Sie’s denn gern?

Systemböden begegnen wir in der Regel als Doppel- oder Hohlraumboden-Konstruktionen. Wird darauf ein Bodenbelag appliziert, müssen mit Blick auf die spätere Wiederaufnehmbarkeit verschiedene Gegebenheiten beachtet werden. › mehr

bwd Fachinfo Was ist Randwürfelverlegung?

Gerade bei Mosaikparkett sieht man immer wieder, dass im äußeren Randbereich von der Würfelmusterverlegung abgewichen wird und einzelne Stäbchen oder Stäbchenreihen gleichlaufend mit dem angrenzenden Würfel weitergeführt werden. Eine derartige Randwürfelverlegung ist im Parkettlegerhandwerk durchaus geläufig. Dies ist damit zu begründen, dass es aus handwerklichen Gründen vertretbar ist, auf kleine Zuschnitte zugunsten der strengen Würfelfortsetzung [...] › mehr

Einer von uns, Kilian Kupke, Raumausstattermeister aus Augsburg

Für Kilian Kupke stand schon früh fest, dass er in das Raumausstattergewerbe einsteigt. Das im südlichen Augsburg gelegene Geschäft Kupke Raumausstattung führt er bereits in der dritten Generation. Als Raumausstattermeister und Sachverständiger legt er auf sorgfältige Arbeit besonderen Wert. Ein spezielles Augenmerk legt er bei seinem Geschäftskonzept auf die Generation 50 plus. Die Familiengeschichte des [...] › mehr

bwd Fachinfo Was ist eine Fase?

Nachdem man sich in Deutschland über viele Jahre hinweg gegen die Fase bei Parkett- oder Dielenböden gewehrt hat, gehört sie heute zum Standard der Veredelung eines Holzfußbodens. Die Fase entsteht durch das Abschrägen der Elementkanten und kann sehr unterschiedlich ausfallen. Sie reicht sozusagen von der Mikro- bis zur Makrofase und ist unterschiedlich tief und ausgeformt. [...] › mehr

Top oder Flop Unsere Wertung

Postings: Die Beiträge variieren zwischen geschäftlichen Neuigkeiten, zum Beispiel über ein neu eingeführtes Produkt im Sortiment, und privaten Fotos, unter anderem aus den Geschäftsräumen oder von Baustellen. Besonders die Vorher-nacher-Rubrik der eigenen Projekte überzeugt und stellt eine ­gelungene Abwechslung dar. ))))) Strategie: Mindestens einmal pro Woche wird ein Beitrag gepostet, Neuig­keiten werden regelmäßig mitgeteilt. Dabei sind [...] › mehr

Referenz: Schloss Ratibor in Roth Fast 500 Jahre zurückversetzt

Schloss Ratibor in Mittelfranken ist eines der wenigen, vollständig erhaltenen Beispiele für historische Wohnkultur in Bayern. Das in den Jahren um 1536 verlegte Tafelparkett wurde nun renoviert und sein ursprünglicher Charakter wieder hergestellt. › mehr