Münchner Parkettunternehmer und Technische Universität forschen Künftig Strom aus Parkett?

Künftig Strom aus Parkett? Gemeinsam mit dem Münchener Parkettunternehmen Krause Parkett haben Wissenschaftler des Fachgebiets „Mikrostrukturierte Mechatronische Systeme“ der TU München die Piezo-Parketttechnik entwickelt. Benutzt wird die Gewichtskraft, die stets beim Befahren oder Begehen von Bodenflächen entsteht. Das Neuartige bei der Piezo-Parketttechnik ist ein Verbindungssystem, das eine vertikale Beweglichkeit des Bodenbelags ermöglicht. Dazu wird das [...] › mehr

Patzkes ganz normale Fragen aus dem Baustellenalltag (Teil 7) Der geplatzte Deal beim Italiener

Der geplatzte Deal beim Italiener Patzke ist Feinschmecker, das wissen wir ja mittlerweile alle. Es geht doch nichts über eine Flasche Barolo beim Essen, anschließend einen kleinen Grappa, manchmal sogar zwei. Und von den Vorspeisen kann er nicht genug kriegen. Neulich hatte Patzke einen schönen Auftrag in der benachbarten Gesamtschule ergattert. Die wollten für ihre [...] › mehr

Zukunftspläne Vom Azubi zum Meister

Vom Azubi zum Meister Berufsschule, Prüfungen und die Arbeit im Betrieb: Als Azubi hat man genug zu tun. Trotzdem schadet es nicht, sich schon einmal Gedanken über die eigene Zukunft zu machen. Möchtest du später deinen eigenen Betrieb führen und selbst Lehrlinge ausbilden? Vielleicht übernimmst du ja auch den Familienbetrieb oder du überlegst, irgendwann noch [...] › mehr
- Anzeige -

Serie Prüfpflichten für Parkettleger (Teil XI) Bedenken anmelden bei Unebenheiten des Untergrunds Quellen, stauchen, ablösen

Unsere Serie will Ihnen helfen, rechtliche Klippen, die mit Prüfungs- und Hinweispflichten zusammenhängen, zu erkennen. Diesmal geht es um die Prüfungs- und Hinweispflicht in Bezug auf Unebenheiten des Untergrunds. › mehr

Top oder Flop Unsere Wertung

Unsere Wertung Optik: Wenig ansprechend gestaltete Website, der man ihr Alter optisch anmerkt. Nette Spielereien werten den Auftritt etwas auf. ))))) Information: Alle notwendigen Informationen sind auf der Seite vorhanden, gehen aber kaum darüber hinaus. ))))) Service: Das Kontaktformular erleichtert dem Nutzer die Kontaktaufnahme. Auch eine Anfahrtsbeschreibung liegt vor. ))))) Die Redaktion bewertet zufällig ausgewählte [...] › mehr

bwd-Tipp Das Buch gegen Schäden

Das Buch gegen Schäden Der bwd-Praxisratgeber liefert eine praxisgerechte Aufbereitung von 32 Schadensbildern mit Ursachen, Analysen und Schadensmaßnahmen. Unverzichtbar für die tägliche Parkettlegerpraxis, wenn es darum geht, Schäden frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden, aufgetretene Schäden fehlerfrei zu analysieren und Missverständnisse bereits bei der Auftragsvergabe zwischen Kunde und Bodenleger zu verhindern. Alle Schäden wurden verständlich [...] › mehr

Einer von uns Gerd Häusler, Bodenleger aus Augsburg

Einer von uns Gerd Häusler, Bodenleger aus Augsburg Gerd Häusler ist eine echte Augsburger Institution unter den Bodenlegern. Den Betrieb gibt es seit 1959, der 52-Jährige selbst ist seit mehr als 30 Jahren in der Branche. Seine Laufbahn zeichnete sich schon im zarten Alter von vier ab. Damals fand ihn sein Vater, der die Firma [...] › mehr

Fußbodenkonstruktionen auf Holzbalkendecken Feuerwiderstandsklassen müssen streng beachtet werden Manche Angebotsalternativen scheiden aus

In vielen Fällen sind die tragenden Untergründe für Fußbodenkonstruktionen aus bauaufsichtlicher Sicht als Decken zu betrachten. Solche Decken müssen gebäude- und nutzungsabhängig definierte Anforderungen an den Brandschutz erfüllen. › mehr

Innung Köln-Bonn-Aachen Fußbodenbetrieb inspiriert Politik Vorbild für von der Leyen

Vorbild für von der Leyen Lösungen gegen psychische Belastungen im Beruf suchte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales jüngst in Berlin. Ein Film eröffnete die Veranstaltung: Er zeigt als positives Beispiel die Arbeitsbedingungen im Betrieb des Parkettlegermeisters Klaus Brandenburg aus Gummersbach. Das Video verdeutlicht, dass auch kleine und mittlere Handwerksbetriebe eine Menge tun können, um [...] › mehr

Was sagt der Sachverständige, Mathias Hartwig?

Was sagt der Sachverständige, Mathias Hartwig? „Schadensanalyse, das ist oft wie Detektivarbeit“, sagt Mathias Hartwig. Seit mehr als zehn Jahren geht der 53-jährige Sachverständige für Bodenbeläge Schäden auf die Spur. Er findet seinen Beruf gut - nicht nur weil jeder Fall anders ist und er damit immer wieder neue Herausforderungen anpackt. Hartwig sieht das ganz [...] › mehr