Webworker des Monats Benjamin Schmidhammer, Parkettlegermeister www.dustehstdrauf.de

www.dustehstdrauf.de Diesen Namen vergisst man so schnell nicht! Damit hat Benjamin Schmidhammer sein Ziel erreicht. Der 28-Jährige arbeitete zehn Jahre im Betrieb seines Vaters, bevor er sich im Jahr 2009 selbstständig machte. Für den Parkettlegermeister stand fest, dass er für die Neugründung keine gewöhnliche Internetseite mit dem Firmennamen erstellen würde: „Ich wollte weg von dem [...] › mehr

HDH Beläge aus Gras unter der Lupe Erstmals Normen für Fußböden aus Bambus

Erstmals Normen für Fußböden aus Bambus Fußbodenbeläge aus Bambus werden fälschlicherweise oft als Parkett bezeichnet. „Diese Bodenbeläge bestehen allerdings aus einem Gras und nicht aus Holz“, erklärt der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Holzindustrie (HDH), Dirk-Uwe Klaas. Eine Norm, die Fußboden aus Bambus regelt, gebe es derzeit noch nicht. „Aus diesem Grund beschäftigt sich seit [...] › mehr

Gütegemeinschaft Estrich und Belag Verschlechterung wegen fehlerhafter Prismenherstellung?

Verschlechterung wegen fehlerhafter Prismenherstellung? Die Gütegemeinschaft Estrich und Belag sah sich laut ihrem Obmann Manfred König 2012 mit einer negativen Mitgliederentwicklung konfrontiert. Sechs Austritten stand lediglich der Eintritt der AK-Bau GmbH aus Griesheim gegenüber. Die AK-Bau GmbH hat neben der Gebr. Lüken GmbH aus Lingen die Bedingungen zur Verleihung des Gütesiegels für Zementestriche erfüllt. Darüber [...] › mehr
- Anzeige -

bwd gratuliert 70 Jahre Joachim Barth

70 Jahre Joachim Barth Der Bundesinnungsmeister des Zentralverbandes Parkett- und Fußbodentechnik (ZVPF), Joachim Barth, hat am 31. Mai 2013 seinen 70. Geburtstag gefeiert. Seit Jahrzehnten engagiert sich der Jubilar für die Belange des Verbandes. Joachim Barth war unter anderem seit 1985 Obermeister der damaligen Parkettlegerinnung Berlin und auch Mitglied in der Vollversammlung der Handwerkskammer in [...] › mehr

Mineralisch dekorative Spachtelböden Fakten zum Merkblatt

Fakten zum Merkblatt Ersteller: Fachbereich Bodenbeläge im BSR – Bundesverband der vereidigten Sachverständigen für Raum und Ausstattung e. V., Bonn Projektleiter: Richard A. Kille, Obmann Fachbereich Bodenbeläge im Bundesverband der vereidigten Sachverständigen für Raum und Ausstattung e. V. (BSR), ö.b.u.v. Sachverständiger der HWK zu Köln für das Raumausstatter-Handwerk, Parkettleger-Handwerk und Bodenleger-Gewerbe in Zusammenarbeit mit: Dipl.-Kfm. [...] › mehr

Laminat auf einen Blick Normen, Herstellung, Verlegung

Normen, Herstellung, Verlegung ◆ Laminatböden sind normativ umfangreich geregelt (z.B. DIN EN 13329, DIN EN 14978). ◆ Farbveränderungen sind bei Laminatböden nicht akzeptabel, die Lichtstabilität ist heute technischer Standard und vom Hersteller zu garantieren. ◆ Qualitätsunterschiede bestehen insbesondere im Bereich der eingesetzten Holzwerkstoffe. ◆ Produktionsfehler können u.a. sein: Blasenbildungen, Stirnöffnungen, offenporige Oberflächen. ◆ Ein spezielles [...] › mehr

Bundesfachschule Neuer Vorstand

Neuer Vorstand Die Bundesfachschule Estrich + Belag wählte anlässlich der Gemeinschaftstagung Estrich-Parkett-Belag in Wiesbaden einen neuen Vorstand. Die neuen Mitglieder sind: Michael Ruhland (Vorsitzender), Thomas Almendinger und Michael Bobyk (stellv. Vorsitzende) sowie als weitere Mitglieder Christof Ludwig, Peter Erbertz und Bernhard Schnepf. › mehr

Patzke fragt Ralf Wollenberg antwortet Aus dieser Nummer kommste so leicht nicht raus, Patzke

Aus dieser Nummer kommste so leicht nicht raus, Patzke Patzke und sein Team hatten unifarbene elastische Bodenbeläge zu verlegen, ohne Musterung mit glänzender Oberfläche. Die Innenarchitektin bestand darauf, den Belag nach der Verlegung mit einem hochglänzenden Beschichtungssystem von einem Gebäudereiniger überziehen zu lassen. Ihre Ansage: Kellenschläge oder Fremdkörpereinschlüsse werden in keinster Weise geduldet, das sei [...] › mehr

Sockelleisten, Treppenkanten und Profile Lösungen im Überblick Unaufdringliche Helfer

Kunden und damit auch die Profibodenleger erwarten Sockelleisten und Profile, die mit ausdrucksstarken Böden mithalten können. Längst sind die Zeiten überholt, in denen Treppenkanten und Sockelleisten nur stoßfest und robust sein mussten. › mehr