Zusatzqualifikation für Azubis Europaassistent im Handwerk Europa, ich komme!

In Nordrhein-Westfalen können sich Azubis zum „Europaassistenten“ ausbilden lassen. Sprachunterricht und ein Praktikum im Ausland gehören zu der Weiterbildung. Tanja Appelbaum, Raumausstatterazubine im 3. Lehrjahr, hat in Österreich Arbeitserfahrung gesammelt. › mehr

Baustellenreport Hauptsaal in der Mitsubishi Electric Halle in Düsseldorf Stark mit Schliff und Siegel

Eine halbe Million laufender, stampfender und springender Füße muss der Eichenparkettboden in großen Saal der Mitsubishi Electric Halle jährlich ertragen. Jetzt wurde der extrem abgenutzte Boden saniert und in einen neuwertigen Zustand versetzt. › mehr

Zentralverband Parkett und Fußbodentechnik Herbsttagung in Südschweden Mehrschichtparkett im Dialog

Probleme bei der Sanierung von Wasserschäden und Delaminierung von Mehrschichtparkett waren nur einige der Themen, die die Teilnehmer der ZVPF-Tagung in Kallinge diskutierten. Bei einer Produktionsbesichtigung bei Berg & Berg erfuhren sie, wie der Parketthersteller gängigen Produktmängeln bereits bei der Fertigung vorbeugt. › mehr
- Anzeige -

Serie: Ausführung von Bodenbelags- und Parkettarbeiten auf Altuntergründen (Teil 7) Alte schwarze Untergründe Schwarz ist nicht gleich Schwarz

Der siebte Teil unserer Serie dreht sich um Gussasphaltestriche, Kompressionsuntergründe und Stampfasphaltplatten. Erfahren Sie, worin sich die drei schwarzen Altuntergründe unterscheiden und wie sie sicher belegt werden können. › mehr

bwd-Tipp Das Buch gegen Schäden

Das Buch gegen Schäden Die meisten Schäden entstehen aus Unkenntnis oder Unwissenheit. Der bwd-Praxisratgeber liefert eine praxisgerechte Aufbereitung von 32 Schadensbildern mit Schadensursachen, -analysen und -maßnahmen. Unverzichtbar, wenn es darum geht, ◆ Schäden frühzeitig zu erkennen, zu vermeiden, ◆ aufgetretene Schäden fehlerfrei zu analysieren, ◆ Missverständnisse bereits bei der Auftragsvergabe zwischen Kunde und Bodenleger zu [...] › mehr

Olivenholz Hart, wild und ausdrucksstark

Hart, wild und ausdrucksstark Das sehr dekorative Olivenholz besitzt eine ausdrucksvolle gelb-bräunliche Farbgebung mit wild verlaufenden dunklen Streifen. Wegen der lebhaften Optik mit ihren starken Variationen wird Olivenholz traditionell verschiedenen Klassen zugeteilt. Das Holz dunkelt im Laufe der Zeit etwas nach. Das schwere und dichte Holz ist nur mit größter Sorgfalt zu trocknen, da es [...] › mehr

Parkett-Innung Hessen Wandertag UNESCO-Welterbe erleben

UNESCO-Welterbe erleben In und um Kassel fand Ende September der diesjährige Wandertag der Hessischen Parkett-Innung statt. Unter dem Motto „Wir sind UNESCO-Welterbe“ konnten die Teilnehmer die Stadt Kassel und den Kasseler Bergpark „Wilhelmshöhe“ erleben. Nach einer kurzen Stadtrundfahrt wanderte die Gruppe zur sonnigen Alm des „Herbsthäuschens“ mit tollem Blick auf die Landschaft des Habichtswaldes. Danach [...] › mehr

Top oder Flop Unsere Wertung

Unsere Wertung Optik: Eine freundliche, gut strukturierte Firmenwebsite. Ein echter Hingucker sind die wechselnden Bilder auf der Startseite. ))))) Information: Herstellerfotos ergänzen die kurzen Information zu den einzelnen Belägen. Einen guten Überblick über die Arbeit des Betriebs erhält der User durch die Referenzen. Gerne hätten wir mehr über das Team erfahren. ))))) Service: Eine gute [...] › mehr

Austrocknungsverhalten bei unbeheizten Zementestrichen Kennwert: Zementleimgehalt

Kennwert: Zementleimgehalt Die Ausgleichsfeuchte hängt ab von der Zementmenge, dem Verdichtungsgrad und dem w/z-Wert. Zusatzmittel verändern nicht die Art der Trocknung, es wird keine Feuchte zusätzlich eingebunden, wobei die Zementart und Dicke keinen Einfluss auf die Höhe des Ausgleichsfeuchtegehaltes haben. Die CM-Darr-Korrelation gilt über einen größeren Bereich. Die Feuchtegehalte lassen sich über die CM-Methode und [...] › mehr

Auf einen Blick Olivenholz

Olivenholz Botanischer Name: Olea Europea Handelsnamen: Olivenholz, Olivo, Olivier Herkunft: Mittelmeerraum Rohdichte: ca. 0,86 g/cm³ Differentielles Schwindmaß %/%: tang. ca. 0,35, rad. ca. 0,18 Brinellhärte: ca. 59 N/mm² Formstabilität: mäßig Feuchtewechsel: mittel Ausgleichsfeuchte: wird allgemein mit ca. 8,8 % angegeben Quellen: Pitt, Walter: 33 Farbtafeln Parkett; Edilegno: Manuale per la Posa di Pavimenti in Legno › mehr