bwd Fachinfo Warum bildet sich auf Bauteiloberflächen Tauwasser?

Unter normalen Umständen, sei es im Freien oder in geschlossenen Räumen, enthält die Luft immer eine gewisse Menge an Feuchtigkeit. Warme Luft kann mehr Feuchte adaptieren als kalte. Luft kann aber bei definierten Temperaturen nur eine bestimmte Menge an Feuchtigkeit aufnehmen: Bei 100 % Luftfeuchte ist die Luft mit Wasserdampf gesättigt (Sättigungsgrenze = Taupunkt). Wenn [...] › mehr

Azubi des Monats Nelu Cosmin Bile, Wien

Nelu Cosmin Bile, Wien Geburtsdatum: 1. Februar 1994. Beruf: Bodenlegerazubi im 3. Lehrjahr. Betrieb: FP Parkett-Technik GmbH. Berufsschule: Berufsschule für Baugewerbe, Wien. Lieblingsmusik: Hip-Hop. Lieblingsfilme: Comedy Filme. Fan von: FC Barcelona. Meet me @: Facebook. In meiner Freizeit mache ich am liebsten: Fußball spielen. Was ich an meinem Beruf gut finde: Die Bezahlung. Mein Ziel [...] › mehr

Sag uns, was dich bewegt! Und wir schenken dir einen eventim-Gutschein

Sag uns, was dich bewegt! Und wir schenken dir einen eventim-Gutschein Verrate uns, was dir Spaß macht und was dich nervt, oder werde „Azubi des Monats“. Schreib an: redaktion@boden-wand-decke.de und du erhältst einen eventim-Gutschein im Wert von 20 Euro. Mitarbeiter von Holzmann Medien und deren Angehörige sind nicht teilnahmeberechtigt. Barauszahlungen sind nicht möglich. Der Rechtsweg [...] › mehr
- Anzeige -

Patzke fragt Klaus Bauer antwortet Das Gewerk mit Nachdruck schützen

Das Gewerk mit Nachdruck schützen Im letzten Teil der Serie erzählte Patze von einem Malheur auf der Baustelle: Ihm war durch einen Nebeneingang der Fliesenleger mit einer voll beladenen Schubkarre über sein frisches Gewerk gefahren und hatte deutliche Spuren hinterlassen. Patzke fragte sich, wie man sein Gewerk nach der Verlegung schützen soll und ob man [...] › mehr

bwd-Praxis-Tipp Richtig hinterlüften

Richtig hinterlüften Die Hinterlüftung kann beispielsweise so ausgeführt werden: ◆ Vor den Spachtelarbeiten sind 10 mm dicke Randstreifen an aufgehende Bauteile (Wänden, Pfeilern usw.) zu stellen, die nach dem Erhärten der Spachtelmasse zu entfernen sind. ◆ In diesen umlaufenden Randstreifen (in dem sich keine Spachtelmasse befindet) sind in einem Abstand von ca. 6 – 10 [...] › mehr

Buchtipp Fachbuch Estriche Praxisnahes Know-how

Praxisnahes Know-how Das Fachbuch Estriche und Bodenbeläge bietet einen Überblick technischer Grundlagen der Estrichplanung, wie zum Beispiel Verlegearten, Festigkeit, Tragfähigkeit, Trittschallschutz, Belegreife. Es werden Standardkonstruktionen nach Norm dargestellt wie auch Sonderbauweisen. Der Autor legt besonderen Fokus auf die Integration des Estrichs in die Gesamtbauleistung und die Vermeidung späterer Schäden. Daher gibt es an vielen Stellen [...] › mehr

Teilnehmer Auf einen Blick

Auf einen Blick Parkettleger: Stefan Fischhaber (1. Bundessieger) Benjamin Weber (2. Bundessieger) Albert Strauß (Designsieger) Benedikt Knapp Bodenleger: Mirko Groß (1. Bundessieger, Designsieger) Martin Bornschein Viktor Dewald Frank Schwäble › mehr

Top oder Flop Unsere Wertung

Unsere Wertung Optik: Eine außergewöhnliche Website in edler schwarz-weißer Optik mit Farbtupfer in Menüleiste und Logo. Ein Hingucker sind auch die tollen Schwarz-Weiß Fotos. Kleines Manko: Die Startseite wirkt etwas langweilig. ))))) Information: Von der Unternehmensgeschichte bis zu den Kompetenzen: Die Seite liefert alle wichtigen Informationen zum Betrieb. ))))) Service: Neben einer Referenzliste und den [...] › mehr

Innung Arnsberg Freisprechungsfeier Gesellenbriefe übergeben

Gesellenbriefe übergeben Im Rahmen der Herbstmitgliederversammlung der Innung für Parkett- und Fußbodentechnik im Regierungsbezirk Arnsberg wurden die Gesellenbriefe an die Prüflinge der Wintergesellenprüfung 2012/2013 und der Sommergesellenprüfung 2013 übergeben. Die erfolgreichen Prüflinge: Tim Brambach, Maik Dya, Ruben Homberg, Andreas Kinder, Phillip Koblischek, Patrick Konarski, Stephen Lippmann, Christian Möschter, Ibrahim Saado, Dennis Schwane, Maik Tomaszewski und [...] › mehr

bwd-Basiswissen Planung und Verlegung von Oberbelägen auf Holzuntergründen: Teil 2: Verlegevarianten Sorgfalt ist das A und O

Nachdem wir im ersten Teil auf die Prüfpflichten bei Holzuntergründen eingegangen sind, erfahren Sie nun, welche Verlegevatianten möglich sind. Neben konkreten Handlungsanleitungen gibt der Autor auch Hinweise zu einzelnen Risiken. › mehr