Tipps für Azubis Gesellenprüfung nicht bestanden Durchgefallen, was nun?

Vielleicht hast du zu wenig Zeit in die Vorbereitungen investiert, die falschen Sachen gelernt oder du hattest in der Prüfung ein Blackout: Es kann viele Gründe geben, warum Azubis die Gesellenprüfung nicht bestehen. Wenn du nicht schon damit gerechnet hast, ist das erstmal ein Schock. Du solltest erstmal ruhig durchatmen und dann mit dem Ausbilder [...] › mehr

Was sagt der Sachverständige, Daniel Rendler?

Daniel Rendler ist noch ganz neu im Geschäft: Seit knapp einem Jahr ist er Sachverständiger für das Estrichlegerhandwerk. In der Fußbodenbranche ist er aber kein Neuling. Der heute 32-Jährige war acht Jahre alt, als sein Vater sich im Estrichbau selbständig machte. Auf die ersten Ferienjobs im Betrieb folgte eine Ausbildung zum Estrichleger, wenig später die [...] › mehr

Richtig versichert Tipps für Azubis Welche Versicherungen sinnvoll sind

Als Azubi musst du dich versichern. Hier erfährst du, was sinnvoll ist: Privathaftpflicht Eine private Haftpflichtversicherung dient dazu, Schäden abzudecken, die durch deine Schuld eintreten. Eine eigene Privathaftpflicht brauchst du nur, wenn du nicht mehr über die Versicherung deiner Eltern mitversichert bist. Das gilt normalerweise bis zum Abschluss der ersten Ausbildung. Manche Versicherungen versichern die [...] › mehr
- Anzeige -

Rumänien Erste Parkett- und Bodenleger-Gesellenprüfung Durchbeißen zum Erfolg

In Brasov gibt es seit 2009 eine Schule für Parkett- und Bodenleger. 2013 fand dort die erste Gesellenprüfung statt: Von insgesamt 18 Schülern hielten zwei bis zur Prüfung durch und bestanden. Angesichts der widrigen finanziellen Bedingungen und der Belastung für die Schüler, die während der Schulzeit kein Geld erhalten, ein großer Erfolg. › mehr

IBF Troisdorf Institutsleiter ausgeschieden Erning geht nach 20 Jahren

Seit Anfang Februar ist Oliver Erning nicht mehr Leiter des IBF (Institut für Baustoffprüfung und Fußbodenforschung) in Troisdorf. Man habe sich einvernehmlich getrennt, teilt Erning gegenüber bwd mit. Der diplomierte Physiker, dem in der Branche ein exzellenter Ruf als Fußbodenbau-Experte vorauseilt, hat sich, wie er sagt, in seinem 20-jährigen Wirken für das IBF immer zum [...] › mehr

Hans-Schwier-Berufskolleg, Gelsenkirchen Fahrt zu Girloon Webtechniken im Werk live erleben

Es war nicht das erste Mal, dass die Schüler des Hans-Schwier-Berufskollegs aus Gelsenkirchen das Girloon-Werk in Herzebrock in Nordrhein-Westfahlen besuchten. Die angehenden Bodenleger und eine zukünftige Bodenlegerin durften wieder einmal eine anschauliche und lebhafte Produktionsbesichtigung miterleben. Sogar selbst Hand anlegen konnten die angehenden Handwerker im Anschluss im Seminarraum. So bekamen Begriffe wie Webtechniken, Polgasse und [...] › mehr

IBF Troisdorf-Oberlar Workshop zu Calciumsulfatestrich Oberflächen richtig beurteilen

Das Institut für Baustoffprüfung und Fußbodenforschung (IBF) in Troisdorf bietet im März einen Workshop zum Thema „Calciumsulfatestrich-Oberflächen richtig beurteilen“ an. Die Beurteilung von Calciumsulfatestrichen führt auf der Baustelle immer wieder zu Diskussionen zwischen dem Estrichleger und dem nachfolgenden Bodenleger. Theorie und Praxis für Handwerker und Bauleiter Je nach Ergebnis kann die Oberflächenbeurteilung zu teuren Maßnahmen [...] › mehr

Baustellenreport Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum in Ulm Verlegen Richtung Jerusalem

Ein eindrucksvolles Zeichen deutsch-jüdischer Geschichte ist die neue Synagoge in Ulm. Der Bodenuntergrund und das ­wohnliche Stäbchen-Eichenparkett können starken Beanspruchungen mühelos standhalten. › mehr

bwd-Buchtipp Roman Die nachhaltige Pflege von Holzböden

Oskar ist Komponist moderner Stücke wie etwa „Variationen über Trambahnfahrpläne“ und mit einer amerikanischen Kunsthändlerin verheiratet. Er lebt in einer osteuropäischen Hauptstadt mit seinen beiden Katzen, die er nach russischen Komponisten benannt hat. Aber eigentlich geht es in diesem Buch nicht um Oskar, denn der ist gerade in Kalifornien, um sich scheiden zu lassen. Deshalb [...] › mehr