Bundesverband Estrich und Belag Deutscher Estrichpreis 2014 Bewerben jetzt möglich

Zum siebten Mal wird in diesem Jahr der Deutsche Estrichpreis des Bundesverbandes Estrich und Belag (BEB) verliehen. Die Ehrung wird anlässlich der 10. Internationalen EstrichParkettFlieseMesse (EPF) im Juni in Feuchtwangen erfolgen. Bewerben können sich alle Estrichleger, die einen in Deutschland registrierten Estrichbetrieb führen. Wichtig ist, dass die teilnehmenden Unternehmen im laufenden oder vergangenen Jahr Neubau-, [...] › mehr

Verlegepraxis: Müssen Spalten zwischen Oberboden und Fußleisten toleriert werden? Schief gelaufen – was nun? (2)

Oftmals sind Unebenheiten in Fußbodenkonstruktionen, schiefe Wellen in Wänden und Spalten zwischen Fußleiste und Bodenbelag Gründe für Reklamationen. Im vorliegenden Fall wurde die Abnahme verweigert. Zu Recht? › mehr

Einer von uns Christoph Skaletzka, Parkettlegermeister aus Tübingen

Einen ungewöhnlichen Berufsweg hat Christoph Skaletzka hinter sich: Der heute 48-Jährige absolvierte zunächst eine Ausbildung zum Erzieher. Er arbeitete mit Obdachlosen und verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen. Nach dem Zivildienst begann er eine Schreinerlehre. „Handwerkliches Arbeiten lag mir immer.“ Am Ende des Tages das Ergebnis seiner Arbeit zu sehen, gefiel ihm: „Bei der Arbeit mit Jugendlichen [...] › mehr
- Anzeige -

Tipps für Azubis Gesellenprüfung nicht bestanden Durchgefallen, was nun?

Vielleicht hast du zu wenig Zeit in die Vorbereitungen investiert, die falschen Sachen gelernt oder du hattest in der Prüfung ein Blackout: Es kann viele Gründe geben, warum Azubis die Gesellenprüfung nicht bestehen. Wenn du nicht schon damit gerechnet hast, ist das erstmal ein Schock. Du solltest erstmal ruhig durchatmen und dann mit dem Ausbilder [...] › mehr

Spezialfall Fußleiste Gut beraten

Häufiges Ärgernis: die Fußleisten zeigen klaffende Spalten zu Wänden und dem Oberboden auf. Optisch ein unschönes Erlebnis für den Bauherrn, dem schwarze Schatten zwischen Fußleiste und Wand oder dem weißen Innenputz zwischen Fußleiste und Oberboden auffällig werden. Betrachtet man hierzu die normativen Anforderungen der DIN 18 202 „Toleranzen im Hochbau – Bauwerke“, sind aber solche [...] › mehr

bwd-Buchtipp Schadensfälle aus der Parkettlegerpraxis

Die meisten Schäden entstehen aus Unkenntnis oder Unwissenheit. Der bwd-Praxisratgeber liefert eine praxisgerechte Aufbereitung von 32 Schadensbildern mit Schadensursachen, -analysen und -maßnahmen. Unverzichtbar, wenn es darum geht, Schäden frühzeitig zu erkennen, zu vermeiden, aufgetretene Schäden fehlerfrei zu analysieren, Missverständnisse bereits bei der Auftragsvergabe zwischen Kunde und Bodenleger zu verhindern. Alle Schäden wurden verständlich aufbereitet und [...] › mehr

Top oder Flop Unsere Wertung

Optik: Helle Schrift auf dunklem Hintergrund: Das ist für das Auge anstrengend. Außerdem erschwert die kursive Schrift das Lesen längerer Texte. Obwohl die Seite mit den vielen Bildern und Videos sehr liebevoll gestaltet ist, ist bei der Optik Potential für Verbesserungen. ))))) Information: Wie sehen die bisherigen Parkettlegearbeiten des Meisterbetriebs aus? Diese Frage wird auf [...] › mehr

bwd Fachinfo Was versteht man unter der Dimensionsstabilisierung von Holz

Holz arbeitet, das heißt, es ändert bei Feuchteeinflüssen seine Dimensionen sowohl in der Länge, in der Breite und auch in der Dicke. Diese Größen ändern sich in jeweils unterschiedlichem Ausmaß. Es gibt eine Reihe von Möglich­keiten, dieses natürliche Verhalten zu beeinflussen. Man kann die Verfahren in chemische, physikalische und mechanische Verfahren unterteilen. Ein mechanisches Verfahren [...] › mehr

Serie: Ausführung von Bodenbelags- und Parkettarbeiten auf Altuntergründen (Teil 10) Fliesen, Beschichtungen, Metall- und andere Untergründe Theoretisch geht alles, aber ...

Entgegen der vielfach vorherrschenden Meinung ist die Belegung von keramischen Fliesen oder Steinböden nicht automatisch ein Kinderspiel. Aufwendig ist das Verlegen auf Beschichtungen, riskant ist es bei undefinierbaren Untergründen. › mehr

Was versteht man unter Nassklebeverfahren?

Verschiedene Untergründe, Hilfsstoffe und Fußbodenbeläge haben im Laufe der Zeit dazu geführt, dass bestimmte Klebeverfahren sich entwickelt haben, zu denen auch das Nassklebeverfahren gehört. Kennzeichen dieser Art der Verklebung ist es, dass der Verleger den Klebstoff in der Regel mit einem Zahnspachtel, je nach Belag und Untergrund mit unterschiedlicher Zahnung, in nasser Form auf den [...] › mehr