Serie: Ausführung von Bodenbelags- und Parkettarbeiten auf Altuntergründen (Teil 11, Ende) Häufige Planungs- und Ausführungsfehler Grau ist alle Theorie

Ein vollständiges und richtiges Leistungsverzeichnis, das alle notwendigen Angaben zum Untergrund enthält, ist für den Bodenleger unverzichtbar. Doch was tun, wenn solche Unterlagen bei Altuntergründen nicht zur Verfügung stehen? › mehr

Was geht?

»Es macht mir Spaß, mit Parketthölzern zu arbeiten.« Nelu Cosmin Bile, 19 Jahre, Bodenlegerazubi. Deine Meinung? twitter.com/bodenwanddecke › mehr

„Design for Dementia“ So können Sie mit dem Fußboden Demenzkranke unterstützen Bitte beachten: Keine Kellenschläge

Bei der Verlegung keine Kellenschläge, keine Fremdkörpereinschlüsse, bestmögliche Verfugung/Verschweißung mit farbgleichen Materialien, Fußleisten und Stellsockel in Wandfarbe, sehr gute handwerklich gute Ausführung, deutlich erhöhte Anforderung an die Ebenheit. Bei der Planung ruhige Farben wählen (leicht meliert, erdfarben, sonnenfarben), Bahnenbeläge, keine Fliesen, kein Holzmuster, Laminat oder Parkett, keine Hohlkehlleisten oder Stellsockel, keine Einleger, Intarsien oder Friese, [...] › mehr
- Anzeige -

30. TKB-Fachtagung Fußbodentechnik: Aktuelle Problemstellungen folgen dem Rückblick auf die Tagungsgeschichte Silanbasiert und schubfest

Die  Jubiläums-Fachtagung in Frankfurt/Main setzte wiederum auf den eingeführten Mix handwerklicher, rechtlicher und wissenschaftlicher Betrachtungen zu Fußbodenfragen. Ein Schwerpunkt lag dabei auf der  Parkettverklebung. › mehr

Vorsicht Unebenheiten und sichtbare Fugen sind untersagt Davor fürchtet sich der Erkrankte

Demenzkranke haben einen Drang zur Mobilität, auch wenn sie Schwierigkeiten dabei haben, ihre Umgebung richtig warzunehmen. Die Folge ist schlurfendes Fortbewegen. Dabei spüren die Betroffenen auch gerinfügige Veränderungen am Fußboden, die sie verunsichern. Dazu gehören: › mehr

Patzke fragt Peter Schwarzmann, technischer Leiter bei Carpet Concept, antwortet Prüfen, von welcher Stelle der Fleck kommt

In der letzten Ausgabe berichtete Patzke von für ihn unerklärlichen Flecken auf einem hellen, neu verlegten Teppichboden und von seinen Schwierigkeiten mit Trude R., Kundin und Auftraggeberin für die besagten Verlegearbeiten. Sie versucht mit allen Mitteln, Patzke die Schuld für die Flecken in die Schuhe zuschieben, und terrorisiert ihn mit Telefonanrufen und Beschimpfungen. Patzke überlegt, [...] › mehr

Industrieverband Klebstoffe Falsche Vorgehensweise der Sachverständigen? Sachverständige orientieren sich an Prüf- und Anforderungsnormen

Treten Schäden an Fußbodenkonstruktionen auf, ist vielfach das neutrale Urteil von Sachverständigen gefragt. Das gilt vor allem dann, wenn die Ursache der Schäden unklar oder strittig ist. Als Maßstab ziehen Sachverständige für ihre Berurteilung von Schadenfällen die Anforderungswerte aus Normen für Verlegewerkstoffe und Bodenbeläge heran, so der Industrieverband Klebstoffe. Ein ­Beispiel dafür sei die Schälfestigkeit [...] › mehr

Spezialfall Fußleiste Gut beraten

Häufiges Ärgernis: die Fußleisten zeigen klaffende Spalten zu Wänden und dem Oberboden auf. Optisch ein unschönes Erlebnis für den Bauherrn, dem schwarze Schatten zwischen Fußleiste und Wand oder dem weißen Innenputz zwischen Fußleiste und Oberboden auffällig werden. Betrachtet man hierzu die normativen Anforderungen der DIN 18 202 „Toleranzen im Hochbau – Bauwerke“, sind aber solche [...] › mehr

bwd-Buchtipp Schadensfälle aus der Parkettlegerpraxis

Die meisten Schäden entstehen aus Unkenntnis oder Unwissenheit. Der bwd-Praxisratgeber liefert eine praxisgerechte Aufbereitung von 32 Schadensbildern mit Schadensursachen, -analysen und -maßnahmen. Unverzichtbar, wenn es darum geht, Schäden frühzeitig zu erkennen, zu vermeiden, aufgetretene Schäden fehlerfrei zu analysieren, Missverständnisse bereits bei der Auftragsvergabe zwischen Kunde und Bodenleger zu verhindern. Alle Schäden wurden verständlich aufbereitet und [...] › mehr

Top oder Flop Unsere Wertung

Optik: Helle Schrift auf dunklem Hintergrund: Das ist für das Auge anstrengend. Außerdem erschwert die kursive Schrift das Lesen längerer Texte. Obwohl die Seite mit den vielen Bildern und Videos sehr liebevoll gestaltet ist, ist bei der Optik Potential für Verbesserungen. ))))) Information: Wie sehen die bisherigen Parkettlegearbeiten des Meisterbetriebs aus? Diese Frage wird auf [...] › mehr