Objektfakten: Objekt: Bosehaus, Thomaskirchhof, Leipzig Baugeschichte: 1586 errichtet, 1709 für den Handelsherren Georg Heinrich Bose umgebaut Auftraggeber (Renovierung): Stadt Leipzig Auftragnehmer: Parkett Kleditzsch, Pockau Boden: gegliederter Dielenboden aus Fichte/Tanne als einfacher Felderboden. Ursprüngliche Einbauzeit: ca. 1711 Dielenlänge: ca. 250 cm bis 320 cm Stärke: ca. 14 bis 25 mm, ehemals 28 mm, Zwischen- und Randfriese [...] › mehr

Wissen kompakt Befestigung

Befestigung Die Befestigung richtet sich nach der Unterkonstruktion. Folgende Einordnung lässt sich treffen: eUnterkonstruktion Erdreich mit echten Fundamenten: schwimmende Verlegung eErdreich mit Gehwegplatten: auf Lagerhölzern sichtbar geschraubt ebefestigter Untergrund, Betonplatte mit Gefälle: auf Lagerhölzern mit verdeckter Systembefestigung ebestehender fester Terrassenbelag ohne Gefälle: auf Lagerhölzern mit verdeckter Systembefestigung › mehr

Tipps für den Handwerker im Streitfall Was jetzt zu tun ist

Was jetzt zu tun ist Technische Regeln vereinbaren, jede Grundlage ist besser als keine. Beweise sichern (Fotos, Protokolle, Anmeldungen von Bedenken, Merkblätter etc.). Teilabnahmen vornehmen, dito Teilrechnungen Schlussrechnung frühestmöglich erstellen und Beweislastumkehr nutzen. Nur über beweisbar unberechtigte Beanstandungen streiten. Den eigenen Anwalt zu zielgerichteten Fragen auffordern und fachlich instruieren. Keine Falschangabe vor Gericht, im Zweifelsfall [...] › mehr
- Anzeige -

Diese Fehler passieren oft Hier wird’s brenzlig

Hier wird’s brenzlig Die Rohrüberdeckung mit Estrich ist nicht ausreichend. Die Rohrüberdeckung mit Estrich liegt über der geforderten Dicke. Der Bodenleger erhält das falsche Protokoll. Der Bodenleger lässt sich bezüglich der Trocknungszeit vom Auftraggeber unter Druck setzen und meldet keine Bedenken an. Die CM-Messung wird unterlassen. › mehr

Kurz gefasst Technische Anforderungen Was wird verlangt?

Was wird verlangt? Darüber hinaus sind hinsichtlich des Einsatzortes für Spanplatten auch die technischen Anforderungen wie folgt zu berücksichtigen: eArt des vorgesehenen Nutzbelages. eVerkehrslast nach DIN 1055, Tragfähigkeit der Fußbodenkonstruktion. eArt der Nutzung im Hinblick auf die Frequentierung. eStatische und dynamische Lasten etc. › mehr

Anforderungen an Bodenleger Checkliste

Checkliste An die Arbeiten des Bodenleger sind im Gesundheitswesen - insbesondere in Einrichtungen für Demenzkranke - besondere Anforderungen zu stellen: 1. keine Kellenschläge beim Spachteln des Untergrundes 2. bestmögliche Verfugung 3. höhengleiche Anschlüsse 4. Fußleisten und Stellsockel in Wand- bzw. Bodenbelagsfarben 5. harmonische und handwerklich gute Ausführung der Arbeiten › mehr

Top oder Flop Unsere Wertung

Unsere Wertung Optik: Endlich ein Handwerker, der sich traut, die Möglichkeiten der neuen Medien auszuschöpfen. Volle Punktzahl! ))))) Information: Hier könnte deutlich mehr getan werden. Das Firmenporträt ließe sich gut durch Fotos vom Team und dem Chef ergänzen. ))))) Service: Kontaktformular und Informationen zu den verwendeten Produkten sind ein guter Anfang. Links und Anfahrtsskizzen fehlen [...] › mehr

Steinholzestrich Gut zu erkennen

Gut zu erkennen EFarbe: Charakteristisch für Steinholzestriche ist ihr zweischichtiger Aufbau mit eingefärbter Nutzschicht – in Rotbraun und verschiedenartigen Grautönen. Die Estriche weisen Dicken von zwei bis fünf Zentimeter auf, die eingefärbte Nutzschicht beträgt ein bis zwei Zentimeter. EOberflächenbild: Besondere Kennzeichen sind die sichtbaren Holzspäne, Korkschrotanteile, Säge- und Holzmehlbestandteile sowie eine äußerst poröse Struktur und [...] › mehr

Top oder Flop Unsere Wertung

Unsere Wertung Optik: Dezent, stimmig --etwas mehr Bildmaterial täte der Seite trotzdem gut. ))))) Information: Lebenslauf, Fotos, Glossar, Kontaktdaten - wir haben nichts hinzuzufügen. ))))) Service: Newsletter, Downloadbereich und Sitemap machen die Seite zu einer echten „Netzperle“ im Servicebereich. ))))) Die Redaktion bewertet zufällig ausgewählte Webauftritte nach subjektiven Kriterien. Die Bewertung erhebt keinen Anspruch auf [...] › mehr

Das sagt der BEB Die Messung

Die Messung Gemäß BEB (Merkblatt 02/05, technische Information 01/07) darf bei der CM-Messung möglichst wenig Feuchtigkeit verloren gehen. Deshalb: Eschnelle Probenentnahme/-vorbereitung Eaber nicht bei Sonneneinstrahlung oder Luftzug EProbe so zerkleinern, dass sie im CM-Gerät mithilfe der vier Kugeln vollständig zerkleinert wird So wird geprüft: EProbenentnahme über gesamten Querschnitt des Estrichs; bei Parkett entsprechen Grenzwerte Proben [...] › mehr