Wissen kompakt Die Probleme

Die Probleme Folgende Probleme können erfahrungsgemäß im Alltag auftreten und gehen dann oft zu Lasten des Bodenlegers: EDie Filmdicke des Lacks steht in keinem Verhältnis zur Belagdicke oder Größe der beschädigungsrelevanten Schmutzpartikel. EDie Lebensdauer der dünnen Nutzschicht ist folglich je nach Frequentierung und Nutzung relativ kurz. EEine partielle Reparatur etwa bei der trockenen Pflegefilmsanierung von [...] › mehr

Hölzerne Lagerkonstruktionen Was es zu beachten gibt Goldene Regeln für den perfekten Unterboden

Goldene Regeln für den perfekten Unterboden Nicht zu feuchtes Holz verwenden. Spätere Haushaltsfeuchte der Bretter berücksichtigen. Ausreichende Hinterlüftung vorsehen. Lagerhölzer vorbeugend gegen Insektenbefall schützen. Lagerabstand auf Oberboden ausrichten. Verlegerichtung mit Oberboden abstimmen. Unterfütterung zum Ebenheitsausgleich vorsehen. Unterfütterungsabstand auf Lagerholzabmessungen abstimmen. Unterfütterung an den Lagerhölzern arretieren. Auf Geschoßdecken gegebenenfalls Schallschutz berücksichtigen. Bei größeren Unebenheiten Keile verwenden [...] › mehr

Objektfakten Objekt: Großbackstube, Breitenberg bei Passau Fläche: 1.000 m² Ausführung: techno-floor GmbH & Co. Flooring Management KG, Pleiskirchen Produkte: Grundierung mit Sikafloor-161, Versiegelung mit Sikafloor-264, Sikafloor-PurCem-System Hersteller: Sika Deutschland › mehr
- Anzeige -

Die wichtigsten Ergebnisse Kaum Unterschiede

Kaum Unterschiede Zwischen auf CEM-I-Zement und CEM-II-Zement basierten Estrichen bestehen keine Unterschiede. Einzelne CEM-II-Estriche trocknen langsamer, zeigen einen höheren Ausgleichsfeuchtegehalt und ein intensiveres Verformungsverhalten. Lediglich bei CEM II/B-M (S-LL) 32,5 ist Vorsicht geboten. Alle Estriche trockneten nach 28 Tage noch etwa um ein CM-Prozent bzw. ein Masse-Prozent aus. Eine zu schnelle Austrocknung führt zumeist zu [...] › mehr

Objektfakten

Objektfakten Objektfakten Objekt: Oper Leipzig Fläche 3.000 Quadratmeter Produkt: Maxit plan 480 Calciumsulfat-Fließestrich Hersteller: Maxit › mehr

Top oder Flop Unsere Wertung

Unsere Wertung Optik: Ansprechende und interessante Menüführung, die noch einen Tick mehr Farbe vertragen könnte. ))))) Information: Firmenphilosophie und klare Aussagen, warum man hier seinen Estrich beziehen sollte weiter so. ))))) Service: Routenplaner, Kontaktformular, Stellenangebote und Links zum Berufsbild Estrichleger - hier fehlt es wirklich an nichts. ))))) › mehr

Top oder Flop Unsere Wertung

Unsere Wertung Optik: Die Farbgestaltung ist schlicht, passt aber zur übersichtlichen und klaren Gestaltung der Website. Highlights fehlen jedoch.))))) Information: Die Infoleiste ist sinnvoll strukturiert und bietet verständliche, aber dennoch anspruchsvoll aufbereitete Auskünfte. Die Vorstellung des Teams ist ausbaufähig.))))) Service: Links und das Kontaktformular sind vorhanden. Besonders gelungen sind die zahlreichen, hochwertig gestalteten Downloads und [...] › mehr

Kurz gefasst Die Vorgehensweise

Die Vorgehensweise Die Parkettstäbe wurden vor der Einlagerung im Klimaschrank (Magnesiumnitrat; 54 Prozent relativer Holzfeuchte) gewogen. Acht Wochen später hatten sie zum Teil geringfügig Gewicht aufgenommen beziehungsweise abgegeben. Im Mittel ist das Gewicht jedoch konstant geblieben (Addition aller Einzelwerte). Das angelieferte Parkett war im Ausgleich mit 54 Prozent relativer Luftfeuchte (Darrwerte: 9,9 bis 10,7 Masseprozent). [...] › mehr

bwd -Service Vier Tipps für Praktiker

Vier Tipps für Praktiker 1. Geölte Böden sind feuchteempfindlich. 2. Konische Fugen deuten auf einen Feuchteschaden hin. 3. Plastische Verformungen sind erst ab einer Feuchtedifferenz von drei Prozent spürbar. 4. Bei Holzpflaster ist ein erhöhter Lackverbrauch möglich. › mehr

Trockenestrich Aus Fertigteilen

Aus Fertigteilen EBesonderheiten: Estriche dieser Art bestehen aus plattenförmigen Fertigteilen. Auch hier ist der Parkett- und Bodenleger gut beraten, vor der Belagverlegung die Verlege- beziehungsweise Verarbeitungsanleitungen der Hersteller oder die technischen Merkblätter anzufordern. Diese Unterlagen enthalten wichtige Hinweise für das Verlegen der Oberbeläge. › mehr