Kurz erklärt Schweineblut am Boden

Schweineblut am Boden Wissen Sie eigentlich, woher der Begriff stinkreich kommt? Die Redewendung stammt aus dem Mittelalter. Aus Färberwaid und Färber-Indigo erhielt man jahrhundertelang einen tiefblauen Farbstoff. Der Färberwaid wurde deshalb bei uns von sogenannten Waidjunkern angepflanzt, wie heute etwa Kartoffeln oder Getreide. Die Waidjunker galten durch Verarbeitung und Handel mit dem aus der Waidpflanze [...] › mehr

Objektfakten Objekt: Universitätsklinikum in Ulm Hersteller: Henkel-Thomsit Produkte: Trockenklebstoff DT 700, Spezialkleber K 188 E, Dispersions-Linoleumklebstoff L 240 D EC1Plus, R 766 Multi-Vorstrich, DX Boden-Ausgleich, XXL Xpress Schnell-Spachtelmasse Verlegefirma: straehuber AG Fläche: 32.000 m2 Linoleumboden, 3.500 m2 Teppichboden › mehr

Patzkes ganz normale Fragen aus dem Baustellenalltag (Teil 2) Wie war das gleich noch mal mit den Estrichtypen?

Wie war das gleich noch mal mit den Estrichtypen? „Das gibt es doch gar nicht, dass es so was gibt“, Patzke kann sich kaum beruhigen. Sowas passiert ihm, dem alten Hasen, der schon alles gesehen hat, zumindest was den Fußboden betrifft. Da hat er doch von Bleibtreu einen kleinen Auftrag bekommen, einen wunderschönen Dekorboden im [...] › mehr
- Anzeige -

Was sagt der Sachverständige, Günter Aufrecht?

Was sagt der Sachverständige, Günter Aufrecht? Günter Aufrecht, 53, war schon als Jugendlicher auf der Baustelle und half beim Estricheinbringen. Das Thema Estrich hat ihn eben schon immer interessiert. Daran hat sich bis heute nichts geändert: „Mein Beruf macht mir richtig Spaß“, sagt der Sachverständige für das Estrichlegerhandwerk, der außerdem auch einen Handwerksbetrieb führt. Er [...] › mehr

Zu viel Schäden durch Mängelbeseitigung

Zu viel Schäden durch Mängelbeseitigung Nach der Fertigstellung eines Bauvorhabens ergab sich in den Fußböden ein Wasserschaden, der durch Trocknungsmaßnahmen beseitigt werden musste. Die Trocknungsarbeiten in Höhe von 62.000 Euro waren auch erfolgreich. Die Klägerin erhielt jedoch nicht den vereinbarten Werklohn und klagte - bekam jedoch nur einen Teil des Werklohns zugesprochen. Der Fall: Ein [...] › mehr

Was sagt der Sachverständige, Peter Ortloff?

Was sagt der Sachverständige, Peter Ortloff? „In erster Linie bin ich Handwerker“, sagt Peter Ortloff. Aber Sachverständiger für das Estrichlegerhandwerk ist er nun eben auch. Wirklich trennen lassen sich diese beiden Tätigkeiten ohnehin nicht. Das Wissen, das Ortloff als Gutachter erworben hat, hilft ihm ja auch im Betrieb weiter. Seit er zehn war, schaute er [...] › mehr

TKB-Tagung Nachhaltigkeit ist zwingend notwendig Jetzt ist die Zeit umzudenken

Die diesjährige 28. TKB-Tagung in Frankfurt/Main lebte vor allem von den Diskussionen im Anschluss an die jeweiligen Vorträge, denn viele der Themen brennen schon seit Jahren auf den Nägeln der Branche. Genau das hatte seinen Reiz. › mehr

Haftschutzfolien nicht immer geeignet

Haftschutzfolien nicht immer geeignet Haftschutzfolien sollen verlegte Bodenbeläge in Neubauten vor dem Verschmutzen schützen, bis die Nutzung beginnt. Gegen deren ist nichts einzuwenden, wenn feststeht, dass der Untergrund (Estrich) ausgetrocknet ist. Ist dies nicht der Fall, sammelt sich die aufsteigende Restfeuchte unter der Folie, verhindert das Austrocknen und Abbinden von Spachtelmassen und Klebstoffen und beeinflusst [...] › mehr

Fugenbildung bei Nadelvliesbelägen

Fugenbildung bei Nadelvliesbelägen sind eine Erscheinung, die man offenbar in den Griff bekommen hat. Zumindest hat sich die Aufregung, die Anfang des zweiten Jahrtausends die Gemüter bewegte, weitgehend gelegt. Wie damalige Untersuchungen zeigten, gab es für die massiv auftretenden Fugenbildungen - das Öffnen der Nähte nach der Verlegung - keine eindeutige Erklärung. Sowohl Luft-, Untergrund- [...] › mehr

Patzke fragt Ralf Wollenberg antwortet Sauber ist nicht gleich hygienisch

Sauber ist nicht gleich hygienisch Lieber Bodenleger Patzke, in der letzten Ausgabe von bwd haben Sie nicht ganz einfach zu beantwortende Fragen gestellt: 1. Darf man einen Designbelag in einer Arztpraxis verlegen oder gibt es hygienische Bedenken? 2. Was ist eigentlich Hygiene? 3. Wie breit dürfen die Fugen zwischen den Planken eigentlich sein? Ich fange [...] › mehr