Schreiben Sie uns Ihr Standpunkt

Ihr Standpunkt Ihre Meinung ist uns wichtig. Teilen Sie die Auffassung von Jonas Roming oder sehen Sie die Dinge ganz anders? Gibt es derzeit ein anderes Thema, das Ihnen keine Ruhe lässt? Dann lassen Sie es uns wissen: redaktion@boden-wand-decke.de › mehr

Uzin Gebietsverkaufsleiter schult Bodenlegerazubis Trockenklebstoffe im Blick

Trockenklebstoffe im Blick Bodenverlegung schnell, sauber und leise: Mit diesem Motto überraschte Robert Weckerle, Gebietsverkaufsleiter der Firma Uzin, die Schüler der Bodenlegerfachklasse HPL 12 C der Berufsschule Neustadt/Aisch gleich zu Beginn des Seminars über Trockenklebstoffe. Anhand eines fingierten Kundenauftrags befragte Weckerle die Schüler nach ihren Bedürfnissen bei der Sanierung eines Bodenbelags. Schnell wurde klar, dass [...] › mehr

Literaturquellen Zum Weiterlesen

Zum Weiterlesen ? „Studien über historische Parkettfußböden“, 1999, Matthias Vondung. ? „Mothes Illustriertes Baulexikon“, 1863 und 1877, Verlagsbuchhandlung Otto Spamer. ? „Über das Wesen des Parketts und deren Erzeugung“, 1877, Edit. 1996, B. Kässner, Verlag Th. Schäfer. ? „Holztechnische Handbibliothek, Massenfabrikation in der Holzindustrie“, Robert Lippmann, Verlag von Herrmann Costenoble, 1924. › mehr
- Anzeige -

Informationstag der Innung Interessantes rund ums Bodenlegen

Interessantes rund ums Bodenlegen Die Innungen Arnsberg und Düsseldorf führen am 29. und 30. Juni 2012 erstmalig eine Informationsveranstaltung für interessierte Mitglieder und Nicht-Mitglieder durch. Der Informationstag findet in der Handwerkskammer Düsseldorf (Georg-Schulhof-Platz 1, 40221 Düsseldorf) statt. Die Veranstaltung ist für alle Teilnehmer kostenlos und soll zum einen die Vorzüge einer Innungsmitgliedschaft darlegen, zum anderen [...] › mehr

Kurz erklärt Schweineblut am Boden

Schweineblut am Boden Wissen Sie eigentlich, woher der Begriff stinkreich kommt? Die Redewendung stammt aus dem Mittelalter. Aus Färberwaid und Färber-Indigo erhielt man jahrhundertelang einen tiefblauen Farbstoff. Der Färberwaid wurde deshalb bei uns von sogenannten Waidjunkern angepflanzt, wie heute etwa Kartoffeln oder Getreide. Die Waidjunker galten durch Verarbeitung und Handel mit dem aus der Waidpflanze [...] › mehr

Objektfakten Objekt: Universitätsklinikum in Ulm Hersteller: Henkel-Thomsit Produkte: Trockenklebstoff DT 700, Spezialkleber K 188 E, Dispersions-Linoleumklebstoff L 240 D EC1Plus, R 766 Multi-Vorstrich, DX Boden-Ausgleich, XXL Xpress Schnell-Spachtelmasse Verlegefirma: straehuber AG Fläche: 32.000 m2 Linoleumboden, 3.500 m2 Teppichboden › mehr

Patzkes ganz normale Fragen aus dem Baustellenalltag (Teil 2) Wie war das gleich noch mal mit den Estrichtypen?

Wie war das gleich noch mal mit den Estrichtypen? „Das gibt es doch gar nicht, dass es so was gibt“, Patzke kann sich kaum beruhigen. Sowas passiert ihm, dem alten Hasen, der schon alles gesehen hat, zumindest was den Fußboden betrifft. Da hat er doch von Bleibtreu einen kleinen Auftrag bekommen, einen wunderschönen Dekorboden im [...] › mehr

Was sagt der Sachverständige, Günter Aufrecht?

Was sagt der Sachverständige, Günter Aufrecht? Günter Aufrecht, 53, war schon als Jugendlicher auf der Baustelle und half beim Estricheinbringen. Das Thema Estrich hat ihn eben schon immer interessiert. Daran hat sich bis heute nichts geändert: „Mein Beruf macht mir richtig Spaß“, sagt der Sachverständige für das Estrichlegerhandwerk, der außerdem auch einen Handwerksbetrieb führt. Er [...] › mehr

? Bei Angeboten auf die Wortwahl achten

? Bei Angeboten auf die Wortwahl achten Bei einem Angebot an den möglichen Kunden sollten Handwerker darauf achten, um was für ein Angebot es sich handelt. Denn Kostenschätzung, Kostenvoranschlag und Festpreis unterscheiden sich. Eine Kostenschätzung ist unverbindlich; die Preise können nach unten oder oben abweichen. Mit dem Kostenvoranschlag ist der Handwerker gebunden: Er darf den [...] › mehr

? Schäden im Stuhlrollenbereich

? Schäden im Stuhlrollenbereich Im Stuhlrollenbereich auftretende Schäden können folgende Ursachen haben: Der Bodenbelag ist nicht für Stuhlrollen geeignet; der Belag wird beim Befahren ausgewalkt oder einzelne Schichten trennen sich, weil sie von Haus aus mangelhaft verbunden waren. Der Flor von Teppichböden verschleißt vorzeitig, wenn die an den Stühlen eingesetzten Rollen falsche Laufflächen aufweisen (Regel: [...] › mehr