Webworker des Monats Fürstenberg Parkett, Iserlohn www.fuerstenberg-parkett.de

www.fuerstenberg-parkett.de Mit einem breiten Lächeln und einem Willkommenstext empfängt Parkett- und Estrichlegermeister Christian Blatt die Besucher auf seiner Homepage. Im Jahr 2001 hat der heute 41-Jährige den Parkettlegerbetrieb seiner Großeltern übernommen und in diesem Zuge mit dem Aufbau einer eigenen Homepage begonnen um den Leuten einen Eindruck vom Betrieb zu vermitteln. Der Eindruck, den man [...] › mehr

? Fugen zwischen Sockelleisten

? Fugen zwischen Sockelleisten Größere Fugen zwischen Sockelleiste und Bodenbelag hängen in der Regel nicht mit einer falschen Anbringung der Sockelleisten zusammen. Fugen entstehen, weil Zementestriche - gefördert durch Sonneneinstrahlung oder Zugluft - an der Oberfläche schneller austrocknen als im unteren Bereich. Durch das Austrocknen schüsseln sie und stellen die Ränder auf. Diese Aufwölbungen bilden [...] › mehr
- Anzeige -

? Höhen müssen geprüft werden

? Höhen müssen geprüft werden Gemäß VOB/C, DIN 18365 Bodenbelagarbeiten, 3 Ausführungen, 3.1.1, hat der Auftragnehmer bei seiner Prüfung Bedenken insbesondere geltend zu machen bei unrichtiger Höhenlage der Oberfläche des Untergrundes im Verhältnis zur Höhenlage anschließender Bauteile. Diese Verpflichtung, die Höhenlagen zu überprüfen, ist insofern wichtig, als damit nach Aufbringen des Bodenbelages keine Höhenunterschiede zwischen [...] › mehr

? Nicht jedes Pflegemittel ist geeignet

? Nicht jedes Pflegemittel ist geeignet Elektrisch leitfähige Bodenbeläge werden eingesetzt, um in speziellen Arbeitsbereichen elektrostatische Aufladungen zu verhindern. Die Anforderungen an die elastischen Bodenbeläge sind in entsprechenden Richtlinien und Normen festgelegt, ebenso die durch den Bodenleger erfolgende Verlegung und die Erdung durch den Elektriker. Nach der Installation der Beläge erfolgt die Messung der funktionellen [...] › mehr

Schreiben Sie uns Ihr Standpunkt

Ihr Standpunkt Ihre Meinung ist uns wichtig. Teilen Sie die Auffassung von Jonas Roming oder sehen Sie die Dinge ganz anders? Gibt es derzeit ein anderes Thema, das Ihnen keine Ruhe lässt? Dann lassen Sie es uns wissen: redaktion@boden-wand-decke.de › mehr

Uzin Gebietsverkaufsleiter schult Bodenlegerazubis Trockenklebstoffe im Blick

Trockenklebstoffe im Blick Bodenverlegung schnell, sauber und leise: Mit diesem Motto überraschte Robert Weckerle, Gebietsverkaufsleiter der Firma Uzin, die Schüler der Bodenlegerfachklasse HPL 12 C der Berufsschule Neustadt/Aisch gleich zu Beginn des Seminars über Trockenklebstoffe. Anhand eines fingierten Kundenauftrags befragte Weckerle die Schüler nach ihren Bedürfnissen bei der Sanierung eines Bodenbelags. Schnell wurde klar, dass [...] › mehr

Literaturquellen Zum Weiterlesen

Zum Weiterlesen ? „Studien über historische Parkettfußböden“, 1999, Matthias Vondung. ? „Mothes Illustriertes Baulexikon“, 1863 und 1877, Verlagsbuchhandlung Otto Spamer. ? „Über das Wesen des Parketts und deren Erzeugung“, 1877, Edit. 1996, B. Kässner, Verlag Th. Schäfer. ? „Holztechnische Handbibliothek, Massenfabrikation in der Holzindustrie“, Robert Lippmann, Verlag von Herrmann Costenoble, 1924. › mehr

Informationstag der Innung Interessantes rund ums Bodenlegen

Interessantes rund ums Bodenlegen Die Innungen Arnsberg und Düsseldorf führen am 29. und 30. Juni 2012 erstmalig eine Informationsveranstaltung für interessierte Mitglieder und Nicht-Mitglieder durch. Der Informationstag findet in der Handwerkskammer Düsseldorf (Georg-Schulhof-Platz 1, 40221 Düsseldorf) statt. Die Veranstaltung ist für alle Teilnehmer kostenlos und soll zum einen die Vorzüge einer Innungsmitgliedschaft darlegen, zum anderen [...] › mehr

Kurz erklärt Schweineblut am Boden

Schweineblut am Boden Wissen Sie eigentlich, woher der Begriff stinkreich kommt? Die Redewendung stammt aus dem Mittelalter. Aus Färberwaid und Färber-Indigo erhielt man jahrhundertelang einen tiefblauen Farbstoff. Der Färberwaid wurde deshalb bei uns von sogenannten Waidjunkern angepflanzt, wie heute etwa Kartoffeln oder Getreide. Die Waidjunker galten durch Verarbeitung und Handel mit dem aus der Waidpflanze [...] › mehr