Deutsches Sachverständigenseminar Spannender Themenreigen sorgt für Diskussionsstoff Kommt die Industrie ins Boot?

Sönke Stoltenberg schlägt auf dem Deutschen Sachverständigenseminar die Einrichtung eines Sachverständigenbeirats vor. › mehr

Kurz gefasst Berichte der Leiter aus den Aufgabenbereichen Was die Fachgruppen beschäftigt

Was die Fachgruppen beschäftigt Karsten Krause, Gruppe Bodenleger: „Im DIBt denkt man bereits über eine (subjektive?) Geruchsprüfung auf der Baustelle nach, obwohl noch ein Bearbeitungsstau bei der Zulassung von Verlegewerkstoffen besteht.“ Und noch etwas: Achten Sie darauf, dass Spachtelmassen durch das Verhalten neuer Zuschlagstoffe nicht mehr so lange lagerfähig sind wie früher. Das gilt insbesondere [...] › mehr

Stabparkett fix und fertig

Stabparkett fix und fertig Mit dem Urteil 1 U 376/10-106 vom 31.5.2012 hat sich das saarländische Oberlandesgericht zur Frage des Leistungsumfangs bei einer Preisvereinbarung für das Verlegen von Stabparkett geäußert. Der Verleger hatte angeboten, „1 m2 Staparkett fix und fertig“ zu verlegen. Auf die weiteren notwendigen Arbeiten, die eine Vorbereitung der Flächen für die Verlegung [...] › mehr
- Anzeige -

Top oder Flop Unsere Wertung

Unsere Wertung Optik: Die Seite ist sehr schlicht gehalten. Das blau-gelbe Logo, ein großes Bild von Ralf Ernst sowie Fotos von Refernzobjekten lockern die Seite auf. ))))) Information: Die Informationen sind in verschiedene Kategorien gegliedert, was eine gute Orientierung ermöglicht. Sie sind kurz und prägnant. Der User erfährt nur das Wichtigste, mehr Detailinformationen wären wünschenswert. [...] › mehr

Innung Nordost Neuer Obermeister Joachim Barth tritt zurück

Joachim Barth tritt zurück Auf der Mitgliederversammlung der Innung Parkett- und Fußbodentechnik Nordost trat der bisherige stellvertretende Obermeister Torsten Weber aus Frankfurt/ Oder die Nachfolge von Joachim Barth an, der von seinem Amt zurücktrat. Mit einem Rückblick auf seine elfjährige Amtszeit verabschiedete sich Barth und erinnerte an die im Jahr 2000 erfolgte Fusion der Innung [...] › mehr

Webworker des Monats Estrich Ernst, Ortenburg www.estrich-ernst.de

www.estrich-ernst.de „Wir nehmen Ihren Estrich ernst!“ Mit diesem eigentlich ganz belanglos klingenden Slogan und einem sympathischen Lächeln begrüßt Estrichlegermeister Ralf Ernst die Besucher seiner Homepage. Doch schon auf den zweiten Blick sieht man, dass dieser Leitspruch mehr ist als eine Floskel. Denn wie man unschwer erkennt, ist der Name hier Programm und das Wortspiel des [...] › mehr

Nachgefragt bei Sönke Stoltenberg, der die Idee eines Sachverständigenbeirats ins Spiel brachte Wie eine Soldidargemeinschaft aussehen könnte

Wie eine Soldidargemeinschaft aussehen könnte bwd Herr Stoltenberg, sie plädieren für einen Sachverständigenbeirat. Wie soll der Beirat aussehen und welche Funktion hat dieser Beirat? Stoltenberg Der Beirat soll unter Beteiligung unserer Fördermitglieder und Partner des ZVPF gebildet werden. Wir wollen die zweifellos vorhandene fachliche Kompetenz unserer Partner und Zulieferer in unsere Arbeit einbinden. Die Funktionen [...] › mehr

bwd vor Ort Zu Besuch in der Parkettlegerklasse in Neustadt an der Aisch Der Meisterbrief als Ziel

Lange Arbeitszeiten und Prüfungsstress dominieren den Arbeitsalltag der Parkettleger-Azubis in Neustadt an der Aisch. Mit der bestandenen Gesellenprüfung ergeben sich aber neue Möglichkeiten für ein erfolgreiches Berufsleben. › mehr

Blick in die Schweiz Modellwettbewerb 2012 Kreativer Nachwuchs

Kreativer Nachwuchs An der Gewerblichen Berufsschule in Wetzikon, Schweiz, konnten Interessierte die Leistungen der angehenden Parkettleger beim Modellwettbewerb vor Ort besichtigen. Ausgetragen wurde der Wettbewerb von der Gewerblichen Berufsschule Wetzikon (GBW) und der Interessengemeinschaft der Schweizerischen Parkettindustrie (ISP) für die Parkettleger im 3. Lehrjahr. In der Berufsschule hatten die Auszubildenden Zeit, ihre eigene Vorstellung von [...] › mehr

Mehrdicken bei Estrichen

Mehrdicken bei Estrichen Mehrdicken bei Estrichen hängen wesentlich von der Beschaffenheit des Untergrundes ab. Sie entstehen, weil ◆ die Höhenlage des Untergrundes von der vorgegebenen abweicht, ◆ Unebenheiten der Oberfläche des Untergrundes ausgeglichen werden müssen oder ◆ Winkeltoleranzen des Untergrundes auszugleichen sind. Estrichmehrdicken fließen in die Abrechnung ein und werden deshalb vom Auftraggeber besonders kritisch [...] › mehr