Nachgefragt bei Sönke Stoltenberg, Leiter des Sachverständigenkreises im Zentralverband Parkett und Fußbodentechnik Auch der Wandbereich ist ein Untergrund

Auch der Wandbereich ist ein Untergrund bwd Herr Stoltenberg, hat der Boden- bzw. Parkettleger eine Prüfpflicht hinsichtlich der Feuchte an der Wand? Stoltenberg Zweifelsfrei hat der Handwerker eine Prüfpflicht hinsichtlich des Untergrundes und zum Untergrund gehört eindeutig der bodennahe Bereich, in und an dem eine Fußleiste angebracht wird. Die einschlägigen Normen geben uns vor, bei [...] › mehr

Schropphobel

Schropphobel Heutzutage sind geschroppte Oberflächen von Holzfußböden im Trend. Besonders beliebt sind sie in der Holzart Eiche, gerne werden sie aber auch häufig in anderen Holzarten verwendet. Speziell auf Landhaus- und Massivdielen wird diese Technik angewandt, um einen möglichst rustikalen Bearbeitungsstil anzudeuten. Selbst die Hersteller von Laminat-, Design- oder gar keramischen Fliesenbelägen nehmen sich diese [...] › mehr

Serie Prüfpflichten für Parkettleger (Teil III): Bedenken anmelden bei fehlenden oder nicht ordnungsgemäß ausgeführten Randdämmstreifen Vorsicht bei Gussasphalt

Unsere Serie will Ihnen helfen, rechtliche Klippen, die mit Prüfungs- und Hinweispflichten zusammenhängen, zu erkennen.Diesmal geht es um die Prüfungs- und Hinweispflicht bezüglich Randdämmstreifen. › mehr
- Anzeige -

bwd-Tipp Das Buch zum Thema

Das Buch zum Thema Das Fachbuch „Prüfpflichten für Parkettleger“ unterstützt bei einer sicheren Auftragsabwicklung und bei ihrer Dokumentation. Die Leser erhalten aktuelle Fachinformationen, Anleitungen, Formbriefe, Formulierungsbausteine für ihre Bedenkenanmeldungen, Baubehinderungsanzeigen und noch vieles mehr. Die Autoren Dr. Marcus Dinglreiter, Stephan Doll, Rainer Mansius und Klaus Stolzenberger stehen für eine praxisbezogene Darstellung der Prüfpflichten für Parkettleger [...] › mehr

Randnotiz Eines für alle geht nicht

Eines für alle geht nicht In der abschließenden Diskussion wurde nochmals deutlich, wie vielschichtig das Problem ist. Ein einziges Anforderungsprofil kann es schon aufgrund des unterschiedlichen Verhaltens der Leime bei den verschiedenen Prüfungen nicht geben. Praktiker, Sachverständige, Hersteller und Wissenschaftler müssen sich zusammensetzen, um gemeinsame Prüfungsbedingungen und Anforderungsprofile zu erstellen. Dazu waren die grundsätzlichen Ausführungen [...] › mehr

Was sagt der Sachverständige, Peter Erbertz?

Was sagt der Sachverständige, Peter Erbertz? Immer wieder stehe der Estrichleger bei einem Schadensfall auf der Baustelle unter Verdacht - und das häufig zu Unrecht. Etwa dann, wenn der Estrich vor Erreichen der Belegreife belegt wurde und es deshalb zu Feuchteschäden kam. Die Restfeuchte zu prüfen ist zwar Sache des Oberbodenlegers. Trotzdem sei es oftmals [...] › mehr

Innungs-Infotage Ausstellung und Vorträge in Düsseldorf Wissen aus erster Hand

Wissen aus erster Hand Viel Arbeit und Zeit haben die Obermeister Karl-Ernst Troost (Düsseldorf) und Matthias Rohde (Arnsberg) in die Vorbereitung des ersten Innungs-Infotages gesteckt. Gemeinsam mit den Fachgruppenleitern Ralf Wollenberg und Manfred Krapp haben sie dem Wunsch zahlreicher Kollegen Rechnung getragen, mehr Informationen über neue Materialien und Maschinen aus erster Hand zu erhalten. Etwa [...] › mehr

Quellen und Literatur Mehr zum Thema

Mehr zum Thema ◆ „Parkettboden, seine Herstellung, Behandlung und Eigenschaften“, M. Großkopf, Buchdruckerei H. Pöppinghaus, Langendreer, 1929 ◆ „Parkett im Wandel der Zeiten“, August Wagner, Kehlheimer Parkettfabrik, Glogau und Berlin, 1929 ◆ „Der deutsche Wald“, Herausgeber Ehm Welk, 1935 ◆ Kurt Jucker, Parkett. Gestern – heute – morgen“, 1951 ◆ Lilo Sallinger, „60 Jahre CTA“, [...] › mehr

Parkettverleimung Bindemittel

Bindemittel ◆ Polykondensationsharze: UF, MUF, PF, MF ◆ Physikalisch härtend: Dispersionsklebstoffe (PVAC+ Copolymere); Schmelzklebstoffe ◆ Polyadditionsharze: PUR( 1-K + 2-K), EPI, reaktive Schmelzklebstoffe › mehr

Baustellenreport Betriebsrestaurant einer Versicherungs- und Finanzdienstleistungsgruppe, München Ein allumfassendes Raumkonzept

Damit die Mitarbeiter ihr Mittags- und Kaffeepause richtig genießen können, wurde das Betriebsrestaurant der Versicherungs- und Finanzdienstleistungsgruppe modernisiert. Ein pinker Linoleumbelag verleiht nun Boden, Wand und Decke neuen Glanz. › mehr