Aus dem Holzlexikon Riftbretter

Riftbretter sind Nadel- oder Laubholzbretter mit aufrecht stehenden oder fast aufrecht stehenden Jahrringen. ? Sie besitzen eine größere Oberflächenfestigkeit als flach gesägtes Material. ? Radiale Schwindung ist nur etwa halb so groß wie die tangentiale.... › mehr

Top oder Flop Unsere Wertung

Unsere Wertung Optik: Meist übersichtlich und nutzerfreundlich gestaltete Homepage. An einigen Stellen wirkt die Gestaltung der Homepage wenig professionell. ))))) Information: Reichliche Fachinformationen und nützliche Tipps, welche den Fokus der Seite auf die Produkte verdeutlichen. ))))) Service: Im Bereich Service werden die Serviceleistungen des Unternehmens aufgeführt, so dass der Kunde weiß, was ihn erwartet. Auch [...] › mehr

Kampf um Aufträge Unsolide Geschäfte

Unsolide Geschäfte In den letzten Monaten haben wir wiederholt die Beobachtung gemacht, dass sich Elemente, die den Namen Parkettgeschäft nicht verdienen, um Aufträge bewerben, die sie bestimmt nicht erhalten würden, wenn den Auftraggebern die Geschäftspraktiken dieser Leute bekannt wären. (…) Unsere Fachuntergruppe ist daher dazu übergegangen, Material über die Abnehmer zu sammeln, deren Geschäftsgebaren in [...] › mehr
- Anzeige -

Leserbrief Zu „Rechtliche Klippen sicher umfahren“ in bwd 6-7/2012 Die CM-Messung kann nicht anerkannte Regel der Technik sein

Die CM-Messung kann nicht anerkannte Regel der Technik sein Die Diskussion über die richtige Messung der Estrichfeuchte wird zum Teil mit einer Schärfe geführt, die mehr an Religionskriege als an die Fachdiskussion naturwissenschaftlicher Fakten erinnert: Mit stoischem Gleichmut wird die Behauptung wiederholt, die zulässige Restfeuchte sei „anhand einer CM-Messung zu ermitteln“ und die für die [...] › mehr

bwd-Praxistipp Vom Angebot zur Abnahme

Vom Angebot zur Abnahme 1. Angebot: Orientieren Sie sich an den äußerlichen Gegebenheiten und dem Wunsch des Kunden. Achten Sie auf den vorhanden Untergrund und die maximale Einbauhöhe. 2. Einbau: Führen Sie die Untergrundvorbereitung sorgfältig aus, stellen Sie ausreichend große Felder (Bewegungsfugen!) her. Achten Sie auf etwaige Entmischungen, da sonst nach dem Schleifvorgang Löcher drohen. [...] › mehr

Top oder Flop Unsere Wertung

Unsere Wertung Optik: Sehr übersichtliche Homepage. Bilder von Referenzen setzen optische Akzente auf der weiß-dominierten Seite. Stylische Elemente fehlen. ))))) Information: Sehr viele Informationen rund um das Produktangebot sowie nützliche Tipps zur Reinigung und Pflege. Außerdem gibt es einen Steuertipp für Verbraucher und Links zu anderen Seiten mit weiteren Tipps. ))))) Service: Ein Kontaktformular für [...] › mehr

Hoco Leiste für Schallschutz Für ruhigeres Wohnen

Für ruhigeres Wohnen Die neue Hocofinish-Leiste verringert laut dem Hersteller die Übertragung des Tritt- und Raumschalls in Nachbarräume und ist für die Anwendung in Kombination mit der Hoco-Sockelleiste ausgelegt. Sie besteht aus einem Keder-Grundprofil und einem hochelastischen Schaumstoffband, das für effektiven Schallschutz und dauerhafte Abdichtung der Sockelleisten sorgt. Nach Angaben von Hoco ist die Montage [...] › mehr

Verlegehinweis aus dem Jahr 1930 Die Stöße müssen scharf aufeinanderpassen

Die Stöße müssen scharf aufeinanderpassen Verlegehinweise aus dem Jahr 1930 (über die Verlegung von Buchen- und Föhrenlangriemen, welche genau einzuhalten sind): Die Riemen sind nach der Farbe etwas zusammenzusortieren und sauber zu verlegen. Dieselben müssen voll gefedert und gut genagelt werden; wo es nötig ist, ist richtig und sachgemäß aufzufüttern. Von der Wand ist unbedingt [...] › mehr

Lufttrocknung

Lufttrocknung Die (Frei-)Lufttrocknung ist die Trocknung des gestapelten Schnittholzes auf einem Stapelplatz oder auch in einem offenen Schuppen. Dabei wirkt die bewegte Luft, also der Wind, genauso wie die Sonnenwärme direkt oder indirekt auf das Holz ein. Das Holz gibt Feuchte ab, die Luft nimmt sie auf. Wie groß diese Menge ist, hängt dabei in [...] › mehr

Nachgefragt bei Sönke Stoltenberg, Leiter des Sachverständigenkreises im Zentralverband Parkett und Fußbodentechnik Auch der Wandbereich ist ein Untergrund

Auch der Wandbereich ist ein Untergrund bwd Herr Stoltenberg, hat der Boden- bzw. Parkettleger eine Prüfpflicht hinsichtlich der Feuchte an der Wand? Stoltenberg Zweifelsfrei hat der Handwerker eine Prüfpflicht hinsichtlich des Untergrundes und zum Untergrund gehört eindeutig der bodennahe Bereich, in und an dem eine Fußleiste angebracht wird. Die einschlägigen Normen geben uns vor, bei [...] › mehr