Nachgefragt bei Christoph Skaletzka, Parkettlegermeister Teamwork für den guten Zweck

Teamwork für den guten Zweck bwd Herr Skaletzka, 1.600 km Anfahrt in vier voll bepackten Wagen, eine Menge Organisationsstress im Vorfeld und ein unbezahlter Urlaub voller Arbeit: Warum bürdet man sich das freiwillig auf? Skaletzka Da kommen viele Dinge zusammen: Etwa das Interesse, ein fremdes Land zu sehen, verbunden mit der karitativen Arbeit und dem [...] › mehr

Ohne Spenden geht nichts Die Förderer

Die Förderer Der Dank der Gruppe gilt allen, die die Aktion unterstützten, insbesondere den Innungen Bad.-Württemberg Süd, Hessen, Köln-Bonn-Aachen, Niederbayern-Oberpfalz, Oberbayern, Unterfranken. Darüberhinaus dem Zentralverband und den Fachgruppen Restauratoren, Sportböden, Holz sowie der Firma Oschwald, ABC der Wohnideen GmbH, Ketterer + Liebherr GmbH und dem Verein der Freunde und Förderer der Gewerblichen Schule Ehingen. Die [...] › mehr

Baustellenreport Nobelrestaurant „Chopelin im Casino“, Krefeld-Uerdingen Neuer Glanz trotz Überraschung

Zu einem perfekten Ambiente in einem Restaurant gehört auch der perfekte Boden. Bei den Renovierungsarbeiten im „Chopelin im Casino“ bereitete dieser den Handwerkern jedoch Kopfzerbrechen. Aber die Probleme konnten gelöst werden. › mehr
- Anzeige -

Thomsit: Kleben auf metallischen Untergründen Mit großer Haftkraft zum Erfolg

Immer häufiger nutzen Firmen Anhänger und Auflieger, um ihre Produkte zu präsentieren. Solche mobilen Schauräume stellen Bodenleger vor große Herausforderungen. Der Boden muss nicht nur hohen thermischen Belastungen standhalten, sondern oft direkt auf eine Metalloberfläche geklebt werden. Mit einem speziellen Klebstoff lässt sich dies jedoch meistern. › mehr

BEB Initiativ-AK Design-Estrich Was es über Designestriche zu Wissen gilt

Was es über Designestriche zu Wissen gilt Zunehmend werden von Bauherren und Architekten Design-Estriche nachgefragt. Aus diesem Grund wurde es laut BEB erforderlich, einen BEB-Arbeitskreis „Design-Estrich“ zu initiieren, um spezielle Grundlagen für das technische Know-how zu erarbeiten und eine Dialogplattform auf verbandlicher Ebene zu schaffen. Der Vorstand des Bundesverbandes hat der Bildung eines entsprechenden Initiativ-Arbeitskreises [...] › mehr

Treffen der Experten des Fußbodenbaus Umfangreiches Tagungsprogramm für Sachverständige

Umfangreiches Tagungsprogramm für Sachverständige Das 13. Internationale Sachverständigentreffen des Bundesverbandes Estrich und Belag (BEB) findet am 26. und 27. Oktober 2012 in Schweinfurt statt. Der BEB-Arbeitskreis „Sachverständige“ hat unter der Leitung des Vorsitzenden, Dipl.-Chem. Heinz-Dieter Altmann, ein interessantes Tagungsprogramm bekannt gegeben. Begleitet wird die Veranstaltung durch eine informative Fachausstellung. Folgende Schwerpunkte stehen auf der Tagesordnung: [...] › mehr

Kurz erklärt Wer ist die CTA?

Wer ist die CTA? Die CTA-Mitglieder sind Hersteller von Produkten zur Oberflächenbehandlung und Pflege von Parkett und Holzböden, sie betreiben eigene Forschung und Entwicklung sowie Anwendungstechnik. Die Arbeitsgemeinschaft versteht sich als Partner des parkettverlegenden Fachhandwerks und der Parkettindustrie. Sie betrachtet es als eine ihrer wichtigsten Aufgaben, sach- und anwenderbezogen sowie fundiert auf neutraler Ebene, das [...] › mehr

Erster Parkettgeselle Der Vorreiter

Der Vorreiter Der Parkettmacherlehrling Manfred Kudell von der Parkettfabrik H. Lauerbach & Kampmeier, Breslau, hat auf Grund des vorgeschriebenen Ausbildungsganges seine Gesellenprüfung bestanden. Kudell hat als Erster in Deutschland die Parkettmacherprüfung abgelegt. Quelle: Stab- und Parkettfußboden-Mitteilungsblatt der Fachuntergruppe Stabfußboden- und Parkettindustrie, 1942. › mehr

Patzke fragt, Gert Hausmann antwortet Spanplatten-Misere statt schnell verdientem Geld

In der Kleingartenanlage „Laupendahler Höhe“ sollte Patzke vor Kurzem einen neuen Linoleumboden verlegen. Doch nach der Verlegung zeichneten sich die Spanplatten im Linoleum ab. Zudem waren die Ränder der Platten kräftig aufgeschüsselt und verformt. › mehr

Schadensersatz wegen nicht eingebauter Dämmung

Schadensersatz wegen nicht eingebauter Dämmung Sachlage: In einem Leistungsverzeichnis für eine Baumaßnahme war eine zusätzliche Dämmung unter der Bodenplatte eines Bauteils vorgesehen. Dementsprechend gab der Bauunternehmer auch ein Angebot ab. Später wurde vom Bauherrn dann festgestellt, dass diese Dämmung fehlte. Der Bauunternehmer meinte, die Pflicht zum Einbau der Dämmung wäre entfallen, weil die Dämmung in [...] › mehr