Webworker des Monats Marc-Philipp Süß „Der Parkettleger“ www.der-parkettleger.de

www.der-parkettleger.de Glück gehabt habe er, dass der Domain-Name „der-parkettleger.de“ gerade nicht vergeben war, als er seine Website angemeldet hat, sagt Marc-Philipp Süß, Geschäftsinhaber von „Der Parkettleger“ in Bornheim-Merten. So wird sie bei Google recht weit oben gelistet. Im Grunde genommen sei ihm das gar nicht so wichtig. Im Jahr 2004, als sich der heute 38-jährige [...] › mehr

Aus der Praxis Falscher Klebstoff

Falscher Klebstoff Man sieht immer wieder, dass für bestimmte Parkettarten, z.B. 10-mm-Hochkantlamellenparkett, ein 1-K-PU-Klebstoff ausgeschrieben wird. Aufgrund des elastischen Klebstoffes können die Quell- und Schwundkräfte zu Verformungen führen. Richtigerweise müsste hier ein 2-K-PU-Klebstoff zur Anwendung kommen. Der Parkettleger muss in einem solchen Fall unbedingt wegen fehlender Materialeignung des Klebstoffs Bedenken anmelden. Es empfiehlt sich, die [...] › mehr

Geschichte des deutschen Parketts, Teil (IV) Die 30er Jahre bis zum Zweiten Weltkrieg Der Aufschwung vor dem Sturz

Die Zeiten rund um die Schreckensdiktatur des Hakenkreuzes sind von einer zunächst erblühenden Konjunktur und dem sehr schnell folgenden Zusammenbruch der gesamten Parkettbranche geprägt. Kasernenbauten förderten zunächst die Parkettnachfrage, die zu dieser Zeit nahezu ausschließlich aus deutschem Holz bedient wird. › mehr
- Anzeige -

Lebensgeschichte Wie aus einem Parkettleger ein Volkskünstler wurde

Wie aus einem Parkettleger ein Volkskünstler wurde Der Tischler Otto Pitt hatte sich in seiner späteren Heimat im Kreis Stade einen Ruf als Schnitzer von Eichentruhen erworben, die durch ihre eigenwillige Gestaltung und Konstruktion sowie Schnitzarbeiten auffielen. Pitt stammte aus einem Tischlerhaushalt in Liebenfelde im ostpreußischen Kreis Labiau. Er hatte sechs Brüder, die im väterlichen [...] › mehr

Aus dem Holzlexikon Riftbretter

Riftbretter sind Nadel- oder Laubholzbretter mit aufrecht stehenden oder fast aufrecht stehenden Jahrringen. ? Sie besitzen eine größere Oberflächenfestigkeit als flach gesägtes Material. ? Radiale Schwindung ist nur etwa halb so groß wie die tangentiale.... › mehr

Top oder Flop Unsere Wertung

Unsere Wertung Optik: Meist übersichtlich und nutzerfreundlich gestaltete Homepage. An einigen Stellen wirkt die Gestaltung der Homepage wenig professionell. ))))) Information: Reichliche Fachinformationen und nützliche Tipps, welche den Fokus der Seite auf die Produkte verdeutlichen. ))))) Service: Im Bereich Service werden die Serviceleistungen des Unternehmens aufgeführt, so dass der Kunde weiß, was ihn erwartet. Auch [...] › mehr

Kampf um Aufträge Unsolide Geschäfte

Unsolide Geschäfte In den letzten Monaten haben wir wiederholt die Beobachtung gemacht, dass sich Elemente, die den Namen Parkettgeschäft nicht verdienen, um Aufträge bewerben, die sie bestimmt nicht erhalten würden, wenn den Auftraggebern die Geschäftspraktiken dieser Leute bekannt wären. (…) Unsere Fachuntergruppe ist daher dazu übergegangen, Material über die Abnehmer zu sammeln, deren Geschäftsgebaren in [...] › mehr

Leserbrief Zu „Rechtliche Klippen sicher umfahren“ in bwd 6-7/2012 Die CM-Messung kann nicht anerkannte Regel der Technik sein

Die CM-Messung kann nicht anerkannte Regel der Technik sein Die Diskussion über die richtige Messung der Estrichfeuchte wird zum Teil mit einer Schärfe geführt, die mehr an Religionskriege als an die Fachdiskussion naturwissenschaftlicher Fakten erinnert: Mit stoischem Gleichmut wird die Behauptung wiederholt, die zulässige Restfeuchte sei „anhand einer CM-Messung zu ermitteln“ und die für die [...] › mehr

bwd-Praxistipp Vom Angebot zur Abnahme

Vom Angebot zur Abnahme 1. Angebot: Orientieren Sie sich an den äußerlichen Gegebenheiten und dem Wunsch des Kunden. Achten Sie auf den vorhanden Untergrund und die maximale Einbauhöhe. 2. Einbau: Führen Sie die Untergrundvorbereitung sorgfältig aus, stellen Sie ausreichend große Felder (Bewegungsfugen!) her. Achten Sie auf etwaige Entmischungen, da sonst nach dem Schleifvorgang Löcher drohen. [...] › mehr

Ohne Spenden geht nichts Die Förderer

Die Förderer Der Dank der Gruppe gilt allen, die die Aktion unterstützten, insbesondere den Innungen Bad.-Württemberg Süd, Hessen, Köln-Bonn-Aachen, Niederbayern-Oberpfalz, Oberbayern, Unterfranken. Darüberhinaus dem Zentralverband und den Fachgruppen Restauratoren, Sportböden, Holz sowie der Firma Oschwald, ABC der Wohnideen GmbH, Ketterer + Liebherr GmbH und dem Verein der Freunde und Förderer der Gewerblichen Schule Ehingen. Die [...] › mehr