Kleiner Knigge Auftragsort vorbereiten Des Kunden liebstes Stück

Des Kunden liebstes Stück Bevor es mit der Arbeit losgeht, ist es wichtig, dafür zu sorgen, dass keinerlei Eigentum des Kunden beschädigt werden kann. Wenn du bei der Vorbereitung des Raumes aufmerksam vorgehst, wird das dem Kunden auffallen und ihn beruhigen. Denn oft hat der Kunde vor nichts mehr Angst, als dass Handwerker seine Wohnung [...] › mehr

Abrissfugen Ein Dauerbrenner

Ein Dauerbrenner Das Thema Abrissfugen war sogar schon 1955 en vogue, wie dieser Text beweist: „Die durch die filmbildende Versiegelung bewirkte Verleimung der Einzelstäbe ergibt, falls der Parkettfußboden unter Feuchteeinfluss quillt und während der Heizperiode wieder schwindet, eine Addition der Kräfte, die zur Bildung von Abrissfugen führen muss, wenn dieser Druck nicht durch die schubfeste [...] › mehr

Die erste Fachorganisation gründet sich Gemeinsam stark

Gemeinsam stark Auf dem Weg zum Aufbau einer umfassenden Fachorganisation für das parkettverlegende Handwerk kam es im Jahre 1951 zu einem entscheidenden Durchbruch. Am 13. Oktober 1951 gründete sich in Rüdesheim der Bundesverband des Deutschen Parketthandwerks e.V. als bundesweit zu akzeptierende Berufs- und Standesvertretung des Handwerks, nachdem am 14. Juli 1951 die Beschlussfassung zur Verbandsgründung [...] › mehr
- Anzeige -

Berufsschule Neustadt/Aisch Kurs für Ukraine und Weißrussland Alle an die Maschinen

Alle an die Maschinen In Kiew und in Minsk schlossen die beiden Schulen für Parkett- und Bodenleger im Sommer 2012 das erste Ausbildungsjahr erfolgreich ab. Jeweils 25 Schüler wurden dort theoretisch und praktisch ausgebildet. Beim Besuch von Heinz Brehm und Josef Heller im Mai wurde beschlossen, für die Lehrer einen Maschinenkurs an der Staatlichen Berufsschule [...] › mehr

Das Alter von Bäumen bestimmen

Das Alter von Bäumen bestimmen Ein Baum bildet Jahresringe aus, d.h., in jedem Jahr wächst ein neuer Jahresring hinzu. Er entsteht dadurch, dass im Frühjahr zu Beginn der Wachstumsphase weite Poren (Frühholz) gebildet werden, weil der Baum Wasser aufnimmt, das er z.B. zur Bildung seiner Blätter braucht, während die später im Jahr gebildeten, dichteren und [...] › mehr

Patzkes ganz normale Fragen aus dem Baustellenalltag (Teil 4) Immer diese Krux mit den Angeboten

Immer diese Krux mit den Angeboten Patzke ist ziemlich gestresst. Dauernd irgendwelche Termine, seine Frau hält ihn ganz schön auf Trab. Jeden Tag fährt er irgendwo hin, misst Wohnungen, Treppenhäuser und Büros aus. Seine Frau macht dann ein Angebot draus und verschickt das alles zurück an den Kunden. Manchmal ergibt sich daraus sogar ein Auftrag. [...] › mehr

Arbeitssicherheit: Grundierungen zur Reduktion der Wasserdampfdiffusionsrate Technik allein ist nicht alles

Bei restfeuchten Zementestrichen kommen Grundierungen zum Einsatz, die die Waserdampfdiffusionsrate reduzieren. Hier muss bewusst zwischen den einzelnen Systemen unterschieden werden. Neben den technischen Eigenschaften ist auch immer der Arbeitsschutz zu berücksichtigen. › mehr

Statement Horst Müller, Sachverständiger Die Grenzen des olympischen Gedankens

Die Grenzen des olympischen Gedankens Die Bauphysik zu überlisten, ist seit jeher der Traum der Anwendungstechniker in der Verlegewerkstoffindustrie. Der olympische Gedanke „schneller - höher - weiter“ lässt sich nicht so ganz bei der Bauchemie anwenden. Es sind zwar viele Systeme entwickelt worden zu einer schnelleren Belegreife von mineralischen Estrichen, dennoch muss man die Grenzen [...] › mehr

Was sagt der Sachverständige, Manfred Keil?

Was sagt der Sachverständige, Manfred Keil? So nicht. Den Mut, diese zwei Worte vor dem Auftraggeber oder Planer auszusprechen, sollte jeder bodenlegende Handwerker besitzen, der etwas von seinem Gewerk versteht. Dieser Meinung ist Manfred Keil, Sachverständiger und Parkettlegermeister aus dem schwäbischen Langweid. Der 48-Jährige kennt Fälle, in denen Schäden entstehen, weil erfahrene Handwerker sich über [...] › mehr

Parkettanteil auf 50 Prozent steigern Die Industrie will hoch hinaus

Die Industrie will hoch hinaus „Die Parkettindustrie glaubt, den Schluss ziehen zu können, dass die Absatzaussichten ihrer Erzeugnisse durchaus gut sind. Auch aus Kreisen der Bezirksplaner für den sozialen Wohnungsbau sind Stimmen vernehmbar, die die Verwendung von Parkettböden befürworten, weil sie hygienischer sind als andere Fußböden und nicht Brutstätten für Schimmelpilze und Bazillen. Von dem [...] › mehr