Wuppertaler Sicherheitsgrenzwerte Die Formel

Die Formel Die Wuppertaler Sicherheitsgrenzwerte bauen nicht auf den R-Gruppen auf. Vielmehr wird zur Berechnung des Gleitreibungskoeffizienten die Zugkraft FR gemessen, welche aufgebracht werden muss, um das Prüfgerät mit einer bekannten Masse (m) und deren lotrecht zur Zugrichtung wirkenden Normalkraft FN über eine Messstrecke zu ziehen. Die Formel hierfür lautet: µ = ( FR)/FN Legende: [...] › mehr

61. Bundesleistungswettbewerb Estrichleger aus Schleswig-Holstein holt Gold Die Besten Deutschlands

Ein Kopf-an-Kopf-Rennen lieferten sich vier junge Estrichleger beim Bundesleistungswettbewerb in Trier. Angefeuert von der fachkundigen Jury liefen sie zu Höchstleistungen auf und zeigten, dass sie nicht „nur“ Estrich können. › mehr

Patzkes ganz normale Fragen aus dem Baustellenalltag (Teil 5) Gehen wie auf Wolken

Gehen wie auf Wolken Bleibtreu hatte Urlaub und hat eine große Reise gemacht. Er ist extra nach Hawaii geflogen, um sich dort neue Hemden zu kaufen. In seiner Freizeit und wenn ihn keiner sieht, trägt er diese schrillen und bunten Hemden. Bleibtreu sieht dann aus wie ein berühmter Komiker, Jürgen auf der Kippe oder so [...] › mehr
- Anzeige -

Top oder Flop Unsere Wertung

Unsere Wertung Optik: Ästhetisch und professionell gestaltete Website ))))) Information: Guter erster Eindruck, kaum Fachinformationen. ))))) Service: „Schnellkonktakt“ und Serviceleistung sind verfügbar.. ))))) Die Redaktion bewertet zufällig ausgewählte Webauftritte nach subjektiven Kriterien. Die Bewertung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. › mehr

Werben um weibliche Zielgruppen Parkett und die Frauen

Parkett und die Frauen Aus einer Richtigstellung in „Parkett 10/62“: „Unser Mitarbeiter stellte fest, dass Parkett ein Fußboden sei, der inmitten von Stahl und Beton im Begriff sei, sich als warmer, natürlicher Fußboden auch das Herz unserer Landfrauen (leichte Pflege) zu erobern. In unserem Artikel hatte es geheißen „Hausfrauen“, was insofern sinnstörend ist, als dass [...] › mehr

Serie Prüfpflichten für Parkettleger (Teil VI): Bedenken anmelden bezüglich der Messung der Holzfeuchte Die Krux mit der Feuchte

Unsere Serie will Ihnen helfen, rechtliche Klippen, die mit Prüfungs- und Hinweispflichten zusammenhängen, zu erkennen. Diesmal geht es um die Prüfungs- und Hinweispflicht bezüglich der Messung der Holzfeuchte. › mehr

ISP Herbstversammlung und Gewinnerehrung Gleich zwei erste Plätze

Gleich zwei erste Plätze Die Interessengemeinschaft der Schweizerischen Parkettindustrie (ISP) kürte anlässlich seiner Herbstversammlung die Gewinner des Berufswettbewerbes 2012. Der Rückblick in die laufende Expertisentätigkeit zeigte den Mitgliedern der ISP auf der traditionellen Herbstversammlung die Ursachen, welche zur mängelbehafteten Leistungserbringung führen können. In der Rangfolge dieser Ursachentypologien waren erstmals nicht mehr Mängel in der Verarbeitung [...] › mehr

ZVPF Herbsttagung der Bodenleger Teppichböden total

Teppichböden total Die Fachgruppe Bodenleger des Zentralverbandes Parkett und Fußbodentechnik traf sich am 12. und 13. Oktober 2012 bei Anker in Düren. Eingeladen hatten der Bundesfachgruppenleiter Ralf Wollenberg sowie der stellvertretende Bundesinnungsmeister Karsten Krause. Zahlreiche Fachgruppenleiter und Bodenleger erwartete eine interessante und kurzweilige Veranstaltung. Zunächst gab es eine aufschlussreiche Werksführung, die die gesamte Herstellung von [...] › mehr

Einer von uns Thomas Stockinger, Estrichlegermeister aus Röhrnbach

Einer von uns Thomas Stockinger, Estrichlegermeister aus Röhrnbach „Ich bin Mädchen für alles“, sagt Thomas Stockinger, Geschäftsinhaber von Estrich Stockinger in Röhrnbach. Von Angebotserstellung bis zur Ausführung der Aufträge ist der Estrichlegermeister bei sämtlichen Arbeiten involviert. Dabei ist der Betrieb ein Familienunternehmen, wie es im Buche steht - alle sind mit von der Partie, Vater, [...] › mehr

bwd-Tipp Das Buch zum Thema

Das Buch zum Thema Das Fachbuch „Prüfpflichten für Parkettleger“ unterstützt bei einer sicheren Auftragsabwicklung und bei ihrer Dokumentation. Die Leser erhalten aktuelle Fachinformationen, Anleitungen, Formbriefe, Formulierungsbausteine für ihre Bedenkenanmeldungen, Baubehinderungsanzeigen u.v.m. Die Autoren Dr. Marcus Dinglreiter, Stephan Doll, Rainer Mansius und Klaus Stolzenberger stehen für eine praxisbezogene Darstellung der Prüfpflichten und Konsequenzen aus technischer, unternehmerischer [...] › mehr