Werben um weibliche Zielgruppen Parkett und die Frauen

Parkett und die Frauen Aus einer Richtigstellung in „Parkett 10/62“: „Unser Mitarbeiter stellte fest, dass Parkett ein Fußboden sei, der inmitten von Stahl und Beton im Begriff sei, sich als warmer, natürlicher Fußboden auch das Herz unserer Landfrauen (leichte Pflege) zu erobern. In unserem Artikel hatte es geheißen „Hausfrauen“, was insofern sinnstörend ist, als dass [...] › mehr

Was versteht man unter dem Fasersättigungsbereich?

Was versteht man unter dem Fasersättigungsbereich? Holz enthält das Wasser auf zwei unterschiedliche Arten. Erst wenn die Zellwände nahezu mit Wasser gesättigt sind, beginnen sich die Zellhohlräume zu füllen. Dieses in den Hohlräumen befindliche Wasser nennt man „freies Wasser“ oder auch kapillares Wasser. Der Anteil des freien Wassers ist zumeist recht hoch und lässt sich [...] › mehr

Was ist Splintholz?

Was ist Splintholz? Der Splint eines Baumes wird von den äußeren, wasserleitenden Jahresringen eines Baumes gebildet. Er befindet sich unterhalb der Rinde und ist zumeist hell gefärbt, während der Kern als innerer Teil des Stammes als gleichmäßiger Zylinder im Stamm ausgeformt ist. Alles vom Kambium, also das in der Wachstumsschicht gebildete Holz, ist zunächst Splintholz, [...] › mehr
- Anzeige -

Was ist UV-Härtung?

Was ist UV-Härtung? Der Begriff UV-Härtung ist seit Beginn der 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts in der Parkettbranche bekannt. Im Zuge der erheblichen Ausweitung von Fertigparkett gegenüber anderen Belägen und herkömmlichen Parkettarten entstanden zu jener Zeit die ersten UV-Härtungsanlagen. Mit diesen war es möglich, die notwendigen Versiegelungsvorgänge ohne den Aufwand der Zwischenlagerung von der Baustelle [...] › mehr

Webworker des Monats Kurt Höcker, Höcker Bodenbeläge www.hoecker-bodenbelaege.de

www.hoecker-bodenbelaege.de Stolz sind sie, Antje und Kurt Höcker von Höcker Bodenbeläge in Gütersloh. Geschäftsführer Kurt Höcker findet seinen seit Mai 2012 bestehenden Auftritt besser als den der meisten anderen Handwerksunternehmen. Bevor die jetzige Seite online ging, hatte der Betrieb zwar schon einmal eine Website. Bei der Neuauflage entschied Höcker aber: „Wenn ich eine Seite mache, [...] › mehr

Geschichte des deutschen Parketts, Teil VII Die 60er Jahre bringen die Innungen hervor Das Ende der Blütezeit

Die 60er Jahre standen im Zeichen der Gründungen von Innungs- und Erzeugnisgruppen in Ost und West. Trotz zahlreicher verbandspolitischer Erfolge geriet die Parkettbranche unter massiven Wettbewerbsdruck. › mehr

Gefährdungsbeurteilung für Parkett- und Bodenlegerbetriebe Unfälle bereits im Vorfeld abwehren

Unfälle bereits im Vorfeld abwehren Entsprechend den Regelungen des Arbeitsschutzgesetzes (ArbschG) hat grundsätzlich jedes Unternehmen Gefährdungsbeurteilungen durchzuführen. Diese Beurteilungen sind auch zu dokumentieren, teilt der Zentralverband Parkett und Fußbodentechnik mit. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BGBau) hat im Internet unter www.bgbau-medien.de und dort unter der Rubrik „Gefährdungsbeurteilung“ Kurzhandlungshilfen auch für das Gewerk der Parkett- und Bodenleger [...] › mehr

Wie kann man die Feuchtigkeit von gepresstem Bambus prüfen?

Wie kann man die Feuchtigkeit von gepresstem Bambus prüfen? Gepresstes Bambusparkett (strand woven bamboo) besteht aus Bambusfasern. Häufig werden untermaßige Restmaterialien aus der Lamellenfertigung des traditionellen Bambusparketts dafür eingesetzt. In speziellen Schreddern werden sie zu feinen bis groben Spänen aufgetrennt, wobei die extrem dichten Nodien häufig nicht zerstört werden können und für erhebliche Dichteunterschiede im [...] › mehr

Was ist Candelillawachs?

Was ist Candelillawachs? Im Zuge der Verwendung natürlicher Öle zur Oberflächenbehandlung von Holz- und Parkettfußböden taucht immer wieder einmal die Bezeichnung Candelillawachs auf. Candelillawachs ist ein natürliches Wachs, das in Übersee vor allem im Norden Mexikos, in Texas, in Arizona und auch in Kalifornien vorkommt. Es stammt ab von einer ginsterartigen Pflanze mit Namen Candelilla, [...] › mehr

bwd-Tipp Das Buch zum Thema

Das Buch zum Thema Das Fachbuch „Prüfpflichten für Parkettleger“ unterstützt bei einer sicheren Auftragsabwicklung und bei ihrer Dokumentation. Die Leser erhalten aktuelle Fachinformationen, Anleitungen, Formbriefe, Formulierungsbausteine für ihre Bedenkenanmeldungen, Baubehinderungsanzeigen und noch vieles mehr. Die Autoren Dr. Marcus Dinglreiter, Stephan Doll, Rainer Mansius und Klaus Stolzenberger stehen für eine praxisbezogene Darstellung der Prüfpflichten und Konsequenzen [...] › mehr