Holzarten in den 70er Jahren  Von Buche bis Muhuhu

Von Buche bis Muhuhu Einheimische Holzarten: Buche, Esche, Eiche, franz. Seekiefer, Kastanie, Kiefer, Lärche, Platane, Roteiche, Rüster Exotische Holzarten: Afrormosia, Afzelia, Bongossi, Brasilkiefer, Kambala, Mecrusse, Missanda, Muhuhu, Panga-Panga (Wengé), Pitch-Pine, Sucupira › mehr

bwd im Gespräch Peter Hamberger, Seniorchef des Parkettherstellers Hamberger Flooring aus Rosenheim „Wir haben Fertigparkett im Holzhandel salonfähig gemacht“

„Wir haben Fertigparkett im Holzhandel salonfähig gemacht“ bwd Herr Hamberger, wann hat man in Rosenheim die erste mehrlagige Parkettdiele hergestellt? Hamberger Wir haben bereits 1950 als in Folge nahezu zwei Jahrzehnte einziger Hersteller in Deutschland die Produktion von Mehrschichtparkett aufgenommen. Es handelte sich damals um ein zweilagiges Parkett mit querliegenden Lamellen in der Nutzschicht mit [...] › mehr

Wie man in der chinesischen Provinz lernte, Holzböden zu verlegen Parkettleger-Export nach Taiwan

Parkettleger-Export nach Taiwan In Taipeh, auf der chinesischen Inselprovinz Taiwan, sollten 1987 zu Ehren des legendären Präsidenten Tschiang Kai-Schek zwei Denkmäler errichtet werden, eine Konzerthalle und ein Theater. Für den damals noch allgegenwärtigen Toten war den Nationalchinesen nichts zu teuer. Das Schönste und Beste sollte es sein, was dort in der Nachbarschaft zu seinem Mausoleum [...] › mehr
- Anzeige -

Norddeutsche Gemeinschaftstagung Versammlung etabliert Gerechtigkeit in Schieflage

Positives Ergebnis im Harburger Elbcampus: Die Veranstaltung der nördlichen Innungsverbände hat sich mittlerweile fest etabliert. Diesmal entlarvte Joachim Barth eine Ungerechtigkeit, vor der sich der bodenlegende Handwerker schützen sollte. › mehr

Was versteht man unter dem Fasersättigungsbereich?

Was versteht man unter dem Fasersättigungsbereich? Holz enthält das Wasser auf zwei unterschiedliche Arten. Erst wenn die Zellwände nahezu mit Wasser gesättigt sind, beginnen sich die Zellhohlräume zu füllen. Dieses in den Hohlräumen befindliche Wasser nennt man „freies Wasser“ oder auch kapillares Wasser. Der Anteil des freien Wassers ist zumeist recht hoch und lässt sich [...] › mehr

Was ist UV-Härtung?

Was ist UV-Härtung? Der Begriff UV-Härtung ist seit Beginn der 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts in der Parkettbranche bekannt. Im Zuge der erheblichen Ausweitung von Fertigparkett gegenüber anderen Belägen und herkömmlichen Parkettarten entstanden zu jener Zeit die ersten UV-Härtungsanlagen. Mit diesen war es möglich, die notwendigen Versiegelungsvorgänge ohne den Aufwand der Zwischenlagerung von der Baustelle [...] › mehr

Webworker des Monats Kurt Höcker, Höcker Bodenbeläge www.hoecker-bodenbelaege.de

www.hoecker-bodenbelaege.de Stolz sind sie, Antje und Kurt Höcker von Höcker Bodenbeläge in Gütersloh. Geschäftsführer Kurt Höcker findet seinen seit Mai 2012 bestehenden Auftritt besser als den der meisten anderen Handwerksunternehmen. Bevor die jetzige Seite online ging, hatte der Betrieb zwar schon einmal eine Website. Bei der Neuauflage entschied Höcker aber: „Wenn ich eine Seite mache, [...] › mehr

Was ist Splintholz?

Was ist Splintholz? Der Splint eines Baumes wird von den äußeren, wasserleitenden Jahresringen eines Baumes gebildet. Er befindet sich unterhalb der Rinde und ist zumeist hell gefärbt, während der Kern als innerer Teil des Stammes als gleichmäßiger Zylinder im Stamm ausgeformt ist. Alles vom Kambium, also das in der Wachstumsschicht gebildete Holz, ist zunächst Splintholz, [...] › mehr

Geschichte des deutschen Parketts, Teil VII Die 60er Jahre bringen die Innungen hervor Das Ende der Blütezeit

Die 60er Jahre standen im Zeichen der Gründungen von Innungs- und Erzeugnisgruppen in Ost und West. Trotz zahlreicher verbandspolitischer Erfolge geriet die Parkettbranche unter massiven Wettbewerbsdruck. › mehr

Gefährdungsbeurteilung für Parkett- und Bodenlegerbetriebe Unfälle bereits im Vorfeld abwehren

Unfälle bereits im Vorfeld abwehren Entsprechend den Regelungen des Arbeitsschutzgesetzes (ArbschG) hat grundsätzlich jedes Unternehmen Gefährdungsbeurteilungen durchzuführen. Diese Beurteilungen sind auch zu dokumentieren, teilt der Zentralverband Parkett und Fußbodentechnik mit. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BGBau) hat im Internet unter www.bgbau-medien.de und dort unter der Rubrik „Gefährdungsbeurteilung“ Kurzhandlungshilfen auch für das Gewerk der Parkett- und Bodenleger [...] › mehr