Baustellenreport Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg Ein historischer Auftrag

Gut 650.000 Bände zur Kunst- und Kulturgeschichte stehen im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg nun auf neuem Parkettboden. › mehr

Einer von uns Klaus Oppenberg, Bodenleger

Einer von uns Klaus Oppenberg, Bodenleger Die Alterung der Gesellschaft ist seine Versicherung. „Das Gesundheitswesen ist die Nische, in der wir uns wohlfühlen, und dort wird die Nachfrage noch steigen“, sagt Klaus Oppenberg, Geschäftsführer von „Bodewa, der Bodenausstatter“ in Krefeld. Der Zukunft sieht er daher selbstbewusst ins Auge. Ursprünglich war Oppenberg Maurermeister, der durch seine [...] › mehr
- Anzeige -

Erklärungsversuch des Sachverständigen Funktionsweise nach dem Fischteichprinzip

Funktionsweise nach dem Fischteichprinzip Die beschriebene durchgänge Diffusion kann man sich wie einen Fischteich in einem Tal vorstellen. Ein kleiner Bach speist einen aufgestauten Fischteich mit Frischwasser. Das wäre die nachstoßende Feuchtigkeit. Der Fischteich selbst steht in diesem Vergleich für die Ausgleichsfeuchte der Bauteile, aber auch für die Wassermenge, welche wir nicht vollständig mit dem [...] › mehr

bwd-Tipp Das Buch zum Thema

Das Buch zum Thema Das Fachbuch „Prüfpflichten für Parkettleger“ unterstützt bei einer sicheren Auftragsabwicklung und Dokumentation. Die Leser erhalten aktuelle Fachinformationen, Anleitungen, Formbriefe, Formulierungsbausteine für ihre Bedenkenanmeldungen, Baubehinderungsanzeigen etc. Die Autoren Dr. Marcus Dinglreiter, Stephan Doll, Rainer Mansius und Klaus Stolzenberger stehen für eine praxisbezogene Darstellung der Prüfpflichten und Konsequenzen aus technischer, unternehmerischer und juristischer [...] › mehr

bwd-Tipp Das Buch gegen Schäden

Das Buch gegen Schäden Schadensfälle in der täglichen Verlegepraxis sind keine Seltenheit. Die meisten Schäden entstehen aus Unkenntnis oder Unwissenheit. Der bwd-Praxisratgeber liefert eine praxisgerechte Aufbereitung von 32 Schadensbildern mit Schadensursachen, -analysen und -maßnahmen. Unverzichtbar für die tägliche Parkettlegerpraxis um ◆ Schäden zu erkennen und zu vermeiden, ◆ aufgetretene Schäden zu analysieren, ◆ Missverständnisse bei [...] › mehr

21. Bundesleistungswettbewerb der Handwerksjugend Boden- und Parkettleger-Nachwuchs gekürt Besser geht’s nicht

Stolz können sie sein, die Teilnehmer des Bundesleistungswettbewerbs der Handwerksjugend, denn sie gehören zur Elite ihres Fachs. Das zweitägige Leistungsmessen verlangt den Nachwuchshandwerkern dabei einiges ab. › mehr

bwd im Gespräch Martin und Fabio Börmann, Vater und Sohn im Betrieb AEF, Estrich und Fußboden GmbH, Aitrang Wie der Vater, so der Sohn?

Ein Beruf, zwei Generationen: Martin Börmann, 43, und Fabio Börmann, 16, beide Estrichleger, im Gespräch mit bwd über unterschiedliche Vorstellungen vom Beruf, einen beinharten Job und Vorbilder. › mehr

Gemeinschaftstagung Estrich – Parkett – Belag Die Branche trifft sich in Wiesbaden

Die Branche trifft sich in Wiesbaden Im Frühjahr 2013 findet am 24. und 25. Mai in der Landeshauptstadt Wiesbaden die Gemeinschaftstagung der Verbände des Fußbodenbaus statt. Anlässlich des Treffens erfolgen u. a. die Mitgliederversammlungen des Bundesverbandes Estrich und Belag e.V. (BEB) und der Gütegemeinschaft Estrich und Belag. Mitveranstalter sind auch die Bundesfachschule und die Bundesfachgruppe [...] › mehr

Isolierfolie Saubere Atemluft

Saubere Atemluft Die heutige Valutect Umwelttechnik Handels GmbH mit Sitz in Hamburg hat die hier verwendete Isolierfolie entwickelt und vertreibt sie als Diffusionssperre für Wände, Decken und Böden. Die Isoliertapete wurde ursprünglich für Chemisch-Reinigungen entwickelt, findet jedoch zunehmend auch Einsatz in schadstoffbelasteten Gebäuden. Umfangreiche wissenschaftliche Untersuchungen, Praxistests sowie eine enge Kooperation mit anderen Herstellern, u.a. [...] › mehr