Der interessante Schadensfall aus Österreich Verschmutzungen im Randfugenbereich Der Luftstrom war schuld

Dunklere Streifen bei Sockelleisten müssen nicht zwangsläufig auf mangelnde Reinigung vor der Verlegung entstanden sein. Vielmehr kann es durch Pumpwirkung und Temperaturunterschiede in der Deckenkonstruktion herrühren. › mehr

Der interessante Schadensfall aus Österreich Aufwölbungen und Abplatzungen wegen starker Spannungen der Spachtelmasse Wie ein schwankendes Schiffsdeck

Nach der Renovierung einer Dachgeschosswohnung heben sich die lose liegenden Dämmplatten bis zu zwei Zentimeter vom darunter liegenden Estrich ab. Der Bodenleger schnitt die Aufwölbungen kreuzweise ein und beseitigte so die Spannungen. › mehr

Der interessante Schadensfall Farbfehler durch ungeeignete Leisten Wer richtig stapelt, spart Geld

Stapelflecken sind nicht nur unschön, sondern auch teuer, denn sie können das Holz beträchtlich entwerten. In diesem Fachbeitrag wird beschrieben, wie Stapelflecken entstehen und werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie man sie vermeiden kann. › mehr
- Anzeige -

Der interessante Schadensfall aus Österreich Vertiefungen und Unebenheiten im Gummibelag, Fugen im Teppichboden Vertiefungen und Fugen

In einer Zahnarztpraxis wurden diverse Mängel am Gummi- und Teppichbodenbelag festgestellt. Zur Beurteilung des Falles wurden die Verarbeitungsrichtlinien der Hersteller, die Regeln des Fachs und die einschlägigen Normen herangezogen. › mehr

Gleitreibungswert Bewertung der Rutschhemmung

Bewertung der Rutschhemmung Reibwert nach E DIN 51131 Bewertung der Rutschhemmung >0,45 m ausreichende Rutschhemmung 0,30 m bis 0,45 m ausreichende Rutschhemmung unter Berücksichtigung der Betriebsbedingungen, Prüfung zur Möglichkeit der Verbesserung <0,30 m unzureichende Rutschhemmung › mehr

Kuriose Schadensfälle aus der Praxis Fall 1: Dunkle Verfärbungen durch Pilzbefall? Fall 2: Dunkle Einläufe an Kopf- und Längsstößen Wenn Ammoniak das Holz verfärbt

Im letzten Teil der Serie zeigt Dr. Andreas Rapp, dass Ammoniak nicht allein bei Räucherung der Eiche eine Rolle spielt, sondern auf ganz ähnliche Weise Farbreaktionen im Holz hervorrufen kann, die dann jedoch unerwünscht sind. › mehr

Der interessante Schadensfall: Pflegefehler kommen teuer Es bleibt dabei: „Holz lügt nicht“

Bereits kurze Zeit nach der Fertigstellung des Buchenfertigparkettbodens in einem Büroanbau schlug der Bauherr Alarm. Der Grund: Fugen, Schüsselungen, dunkle Einläufe und einige losgelöste Decklamellen. › mehr

Der interessante Schadensfall aus Österreich: Starke Fugenbildung bei einem genagelten Massivdielenparkettboden Einzelne Schrumpfvorgänge

In einer Privatwohnung wurde auf Blindboden genageltes Massivdielenparkett verlegt. Nach der Verlegung kam es zu starker Fugenbildung. › mehr

Der interessante Schadensfall aus Österreich Estrichmängel in einem Wohnhausneubau Die Estrichoberfläche sandet ab

In einem mehrgeschoßigen Wohnbau wurde vom Bodenleger die Estrichoberfläche gerügt. Der Estrichleger war der Meinung, dass der Estrich für die Verlegung von Bodenbelägen geeignet wäre. › mehr