Aus einer Verbandszeitschrift Maschine überflüssig?

Maschine überflüssig? Der letzten Nummer unseres Verbandsblattes lag ein Prospekt der Firma „Universal“-Bodenschleifmaschinenvertriebs GmbH, München, bei, den ichmit großem Interesse gelesen habe. Ich wäre Ihnen sehr verbunden, wenm Sie in der nächsten Nummer im Fragekasten die Frage stellen würden: „Lohnt sich für ein Parkettgeschäft die Anschaffung einer Maschine und wie hat sich die Maschine in [...] › mehr

Weitzer Parkett Verstärkung für die Geschäftsführung

Verstärkung für die Geschäftsführung Kathrin Wesonig, 30, wechselt in die Unternehmensspitze des Familienunternehmens. Seit Sommer 2012 verstärkt sie das junge Führungsteam des steirischen Familienbetriebes Weitzer Parkett. Zusammen mit ihrer Cousine Nicola Weitzer und ihrem Bruder Michael Wesonig leitet Kathrin Wesonig nun in siebter Generation den Betrieb. › mehr

Die erste Fachorganisation gründet sich Gemeinsam stark

Gemeinsam stark Auf dem Weg zum Aufbau einer umfassenden Fachorganisation für das parkettverlegende Handwerk kam es im Jahre 1951 zu einem entscheidenden Durchbruch. Am 13. Oktober 1951 gründete sich in Rüdesheim der Bundesverband des Deutschen Parketthandwerks e.V. als bundesweit zu akzeptierende Berufs- und Standesvertretung des Handwerks, nachdem am 14. Juli 1951 die Beschlussfassung zur Verbandsgründung [...] › mehr
- Anzeige -

Nicht nur Schafzüchter wollen zur Bundeswehr Wie Parkett in die Kasernenstube kam

Wie Parkett in die Kasernenstube kam „Nach dem Verband bayerischer Schafzüchter meldete die westdeutsche Parkettindustrie vorsorglich ihre Ansprüche auf kommende Wehrmachtsaufträge an. Die organisierten Schafzüchter forderten vor kurzem, dass deutsche Wolle bei der Herstellung von Uniformen mitverwendet werden müsse.“ Die auf einer Fachtagung in München versammelten Parkettfabrikanten verlangten nun, dass die Stuben der neuen Wehrmachtskasernen [...] › mehr

Statement Horst Müller, Sachverständiger Die Grenzen des olympischen Gedankens

Die Grenzen des olympischen Gedankens Die Bauphysik zu überlisten, ist seit jeher der Traum der Anwendungstechniker in der Verlegewerkstoffindustrie. Der olympische Gedanke „schneller - höher - weiter“ lässt sich nicht so ganz bei der Bauchemie anwenden. Es sind zwar viele Systeme entwickelt worden zu einer schnelleren Belegreife von mineralischen Estrichen, dennoch muss man die Grenzen [...] › mehr

Kassenführung Z-Abfragen

Z-Abfragen Nutzen Sie in Ihrem Betrieb Registrierkassen, ruft das neuerdings das Finanzamt auf den Plan. Ziel der Prüfung ist es, die verschiedenen Speicher der Registrierkasse bis in den letzten Winkel auszulesen. Hier finden Sie die wichtigsten Infos rund um Registrierkassen. Die Speicher von Registrierkassen werfen je nach Ausleseverfahren Berichte in Form von Belegen aus. Die [...] › mehr

Parkettanteil auf 50 Prozent steigern Die Industrie will hoch hinaus

Die Industrie will hoch hinaus „Die Parkettindustrie glaubt, den Schluss ziehen zu können, dass die Absatzaussichten ihrer Erzeugnisse durchaus gut sind. Auch aus Kreisen der Bezirksplaner für den sozialen Wohnungsbau sind Stimmen vernehmbar, die die Verwendung von Parkettböden befürworten, weil sie hygienischer sind als andere Fußböden und nicht Brutstätten für Schimmelpilze und Bazillen. Von dem [...] › mehr

Ehegattenarbeitsvertrag Angehörige anstellen

Angehörige anstellen Bringt Ihr Ehepartner nach Feierabend die Buchhaltung in Ordnung, warum soll er dann nicht auch Geld dafür bekommen. Doch erhalten Ehegatten, Kinder oder Eltern Gehalt vom Handwerksbetrieb, ist das Finanzamt mit von der Partie und steuerlich gibt es einiges zu beachten. Beim Minijob dürfen Sie Ihrem Ehegatten oder Ihren Kindern 400 Euro monatlich [...] › mehr

Elektronische Lohnsteuerkarte So sollten Sie jetzt vorgehen

Mit LStAM können Arbeitgeber ab 2013 die Lohnsteuerabzugsmerkmale ihrer Mitarbeiter elektronisch abholen. Eine Übergangsregelung ist möglich. › mehr