Vorsteuerabzug Rückzahlung droht

Rückzahlung droht Fischt ein Betriebs- oder Umsatzsteuerprüfer des Finanzamts Rechnungen eines Geschäftspartners aus der Buchhaltung eines Handwerksunternehmers heraus und weist darauf hin, dass es sich um einen Scheinunternehmer handelt, muss die Vorsteuer aus diesen Rechnungen zurückgezahlt werden. Die Unternehmerbescheinigung, die das Finanzamt dem Geschäftspartner vielleicht ausgestellt hat, hilft dem Handwerksunternehmer in diesem Fall nicht weiter. [...] › mehr

Sockelleisten, Treppenkanten und Profile Lösungen im Überblick Unaufdringliche Helfer

Kunden und damit auch die Profibodenleger erwarten Sockelleisten und Profile, die mit ausdrucksstarken Böden mithalten können. Längst sind die Zeiten überholt, in denen Treppenkanten und Sockelleisten nur stoßfest und robust sein mussten. › mehr

Leasingverträge Vorsteuer in Gefahr

Vorsteuer in Gefahr Handwerker, die ein Fahrzeug geleast haben, sollten aufpassen: Möchte ein Prüfer des Finanzamts Rechnungen der Leasinggesellschaft zum Minderwertausgleich wegen Schäden am Leasingfahrzeug sehen, ist der Vorsteuerabzug in Gefahr. Denn die Leasingfirma hätte in ihrer Rechnung über den Minderwertausgleich keine Umsatzsteuer ausweisen dürfen. Verpflichtet sich ein Leasingnehmer im Leasingvertrag zur Zahlung eines nachträglichen [...] › mehr
- Anzeige -

Außerhäusliches Arbeitszimmer Trick für Selbständige

Trick für Selbständige Befindet sich das Arbeitszimmer eines selbständigen Handwerkers in seinem Privathaushalt, greifen die strengen Abzugsbeschränkungen des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b EStG. Hat der Handwerker einen Arbeitsplatz in der Firma, darf kein Cent für das häusliche Arbeitszimmer als Betriebsausgabe abgezogen werden. Anders ist das bei einem „außerhäuslichen“ Arbeitszimmer. Das liegt [...] › mehr

Mindestgewinnbesteuerung Einspruch lohnt sich

Einspruch lohnt sich Betriebliche Verluste sind normalerweise mit Einkünften des laufenden Jahres, des Vorjahres oder künftiger Jahre nach § 10d EStG steuersparend verrechenbar. Es gibt aber Situationen, in denen der Verlust wegen der Mindestgewinnbesteuerung ausfällt. Das gilt für betriebliche oder bei anderen Einkunftsarten erlittene Verluste in folgenden Situationen: ◆ Schädlicher Beteiligungserwerb nach § 8c KStG [...] › mehr

Elektronische Steuerdaten Jetzt noch schnell registrieren!

Unternehmer müssen sich für die elektronische Übermittlung von Umsatzsteuer- und Lohnsteueranmeldungen registrieren. Stichtag ist der 1. September. › mehr

Verzicht auf Kleinunternehmerschaft Mit dem Wechsel Steuern sparen

Wann es für Handwerksunternehmer sinnvoll ist beim Finanzamt auf die Einstufung als Kleinunternehmer zu verzichten, lesen Sie hier. › mehr

Farbtafeln Parkett Holz richtig beurteilen

Holz richtig beurteilen Mit den „33 Farbtafeln Parkett“ erhalten Bodenleger, Architekten, Planer und Gutachter erstmalig Sicherheit bei Farbveränderungen von Laub-, Nadel- und Exotenhölzern vor und nach UV-Einstrahlung - und das in dreifacher Hinsicht: ◆ Sicherheit im Beratungsgespräch: Künftige Farbveränderungen klar und deutlich präsentieren. ◆ Sicherheit in der Planung: Holzauswahl optimieren, Reklamationen vermeiden. ◆ Sicherheit bei [...] › mehr