Ein neuartiges System mit allen gewünschten Vorteilen
Wenn man nur bedingt geeignetes Werkzeug verwendet und vielleicht auch noch wenig Erfahrung mit einem speziellen Belag hat, so ist die Wahrscheinlichkeit natürlich groß, dass Verarbeitungsprobleme auftauchen. Das betrifft aber alle Arten von Bodenbelägen und ist unabhängig vom Hersteller.
Forbo unterstützt Kunden und führt immer wieder Schulungen und Beratungen durch, um Bodenleger auf den neuesten Stand der Technik zu halten bzw. zu bringen. Zu den von Kille beschriebenen schmalen Schnellschweißdüsen ist zu sagen, dass Forbo diese schon lange im Programm führt. Wir stimmen zu, dass sie für Verschweißungen von PU-beschichteten PVC-Belägen gut geeignet sind.
Wie erwähnt, sind wir mit bestimmten Veröffentlichungen zum Thema „Linoleumbeschichtungen“ inhaltlich nicht ganz einverstanden. Daher übermitteln wir Ihnen nachstehende Informationen:
Entwicklung der Linoleumbeschichtungen
Früher waren Linoleumbodenbeläge relativ offenporig, sodass eine wachshaltige Beschichtung notwendig war.
Die verbesserte Oberflächenverdichtung der Linoleummasse und die Einführung werkseitiger Polymerdispersionen war zwar ein beachtlicher Fortschritt, aber wenn Reinigung und Pflege nicht gemäß den Empfehlungen und Beratungen der Hersteller erfolgten, mussten immer wieder Grundreinigungen und Neubeschichtungen durchgeführt werden. Das war relativ aufwändig und teuer. Die neuesten Typen der werkseitig aufgebrachten Linoleumbeschichtungen können aus Polyurethan (PU) oder einer zweischichtig aufgebrachten Acrylatdispersion auf wässriger Basis bestehen (wie Topshield von Forbo). Diese neuartigen Linoleumoberflächen benötigen nach dem Verlegen keine zusätzliche Beschichtung mehr. Diesen Vorteil weisen beide Systeme (PU und Topshield) auf. In anderen Punkten unterscheiden sie sich jedoch erheblich voneinander.
Warum hat sich Forbo für die Entwicklung von Topshield entschieden?
Grundsätzlich müssen wir festhalten, dass uns PU-Beschichtungen sehr gut bekannt sind und wir setzen sie auch seit Jahren auf PVC-Belägen ein. Für die Entwicklung einer neuartigen Linoleumbeschichtung schienen uns aber die üblichen PU-Beschichtungen nicht besonders gut geeignet zu sein und durchgeführte Vorversuche gaben uns in dieser Hinsicht recht. Insbesondere die schwierige/ aufwändige Sanier- und Renovierbarkeit der PU-Oberflächen sowie auftretende Spannungen aufgrund der höchst unterschiedlichen Materialkomponenten lenkten unsere Entwicklung in eine andere Richtung. Und auch die in der Praxis leider oft zu wenig beachtete Einhaltung der Reinigungs- und Pflegeanleitungen ließ uns vorsichtig sein. Nicht selten führen z.B. überhöhte Mengen von diversen Polymerverbindungen auf PU-Oberflächen zu Glanzgradunterschieden oder gar zu Haftproblemen.
Forbo investierte daher viel Zeit und Know-how und entwickelte von 2001 bis 2004 ein völlig neuartiges System, das alle gewünschten Vorteile besitzt, nicht jedoch die uns seitens der PU-Beschichtungen bekannten Nachteile.
Das Topshield-System besteht aus zwei bewusst ausgewählten Schichten. Die erste Schicht, der Topshield Primer, ist ein starker Porenfüller und egalisiert das Linoleum. Die zweite Schicht umfasst Komponenten, die Gehspuren vermindern und Reinigung und Pflege vereinfachen. Jede Schicht erfüllt also wichtige Aufgaben und sorgt somit für eine perfekte Gesamtfunktion. Topshield ist auch polierbar. Leichte Schleif- und Kratzspuren lassen sich damit einfach entfernen und außerdem wird die Oberfläche verdichtet. Falls trotz Topshield-Oberfläche eine zusätzliche Beschichtung aufgebracht werden soll, so kann dies ohne großen Aufwand durchgeführt werden. Soll Topshield entfernt werden, ist das einfach chemisch/abrasiv möglich. Auch kleinflächige Teilsanierungen und Reparaturen sind möglich und sehr kostengünstig durchzuführen. Gerade die einfache Sanier- und Reparierbarkeit der Linoleumbeläge mit Topshield-Oberfläche sind besonders bedeutende Pluspunkte.
Bei PU-beschichteten Oberflächen hingegen ist vollflächig mechanisches Anschleifen erforderlich, erst dann kann das Linoleum mit einem geeigneten PU-Finish versiegelt werden.
Mittlerweile hat Forbo bereits mehr als 40 Millionen Quadratmeter Linoleum mit Topshield-Oberfläche verkauft. Das belegt: Topshield ist kein Versuchsprodukt, sondern längst schon eine ausgereifte und praxisbewährte Innovation.
Wie verhindert man übermäßiges Anschmutzen der unbeschichteten Schmelzdrähte und der Übergangszonen zur Linoleumbahn?
Wenn man auf den werkseitig beschichteten Linoleumbelag nach der Verlegung keine Beschichtung aufbringt, bleiben die Schmelzdrähte unversiegelt und schmutzen schnell an. Forbo hat darauf reagiert und ein Pflegeprodukt entwickelt: Weldfinish.
Weldfinish ist ideal auf Topshield abgestimmt und bietet daher mehr als nur eine Schmelzdrahtversiegelung. Mit dem Aufbringen von Weldfinish auf Schmelzdrahtfugen schützt man gleichzeitig auch die Randbereiche der Linoleumbahn und „saniert“ so die werkseitige Beschichtung, falls diese beim Abstoßen des Schmelzdrahtes beschädigt wurde. Aber auch punktuell durchgeführte Ausbesserungsarbeiten können mit Weldfinish quasi „im Handumdrehen“ versiegelt werden. Seit September 2006 wird Weldfinish mit Forbo-Linoleum-Schmelzdrähten mitgeliefert und die Reaktionen darauf sind äußerst positiv.