Sanier- und Estrichklammern - Das muss man wissen"> Sanier- und Estrichklammern Das muss man wissen

Sanier- bzw. Estrichklammern werden auch als Wellenverbinder bezeichnet.Grundsätzlich gibt es keine technische Regel des Fachs, die zwingend die Verwendung von Sanier- bzw. Estrichklammern vorschreibt. Sanier- bzw. Estrichklammern dienen vor allem dazu, vertikale Kräfte im Bereich der Rissflanken aufzunehmen.

Nur im konkreten Einzelfall muss auf der Baustelle entschieden werden, ob solche Kräfte auftreten und damit entsprechende Maßnahmen notwendig sind. Bei Verbundestrichen und Estrichen auf Trennlage, die direkt auf einem stabilen Untergrund aufliegen bzw. von diesem nur durch eine dünne Trennschicht getrennt sind, ist in der Regel nicht mit Höhenversätzen im Bereich der Risse zu rechnen. Hier macht der Einsatz von Sanier- bzw. Estrichklammern kaum Sinn. Anders sieht es bei schwimmenden Estrichen oder Estrichen auf einer Holzdielung aus. Bei diesen Fußbodenkonstruktionen muss die Belastung des Estrichs unbedingt berücksichtigt werden. Besonders wenn eine hohen Belastung auftritt und die Estrichauflage (Dämmschicht) nachgiebig ist, muss mit Höhenversätzen gerechnet werden. Hier ist dann in jedem Fall der Einsatz von Sanier- bzw. Estrichklammern angebracht. Die Rissbreite spielt bei einer solchen Entscheidung auch eine wesentliche Rolle. Grundsätzlich kann man aber aufgrund der Erfahrungen aus der Praxis feststellen, dass man mit dem Einsatz von Sanier- bzw. Estrichklammern in jedem Fall auf der sicheren Seite ist, auch wenn sie nicht zwingend vorgeschrieben sind.