Fünf Fragen an Dominik Kison Hände Weg von billigen Klick-Designbelägen

Sind schwimmend verlegte Desginbodenbeläge generell schadensanfällig? Und welche typischen Schadensbilder gibt es in diesem Zusammenhang? bwd-Experte Dominik Kison gibt Antwort.

Dominik Kison leitet das Institut für Fußbodentechnik in Herschbach. - © bwd

bwd: Gibt es aus ihrer Sicht bei schwimmend verlegbaren Designbelägen typische Schadensbilder?

Kison: Ja, die gibt es sehr wohl. Seit einigen Jahren habe ich als Sachverständiger regelmäßig mit Schäden zu tun, bei denen sich Fugen bei schwimmend verlegten Designbelägen öffnen.

bwd: Derartige Schadensfälle sind dann Gegenstand von Gutachten.

Kison: Im Vergleich zu den telefonisch oder via E-Mail gestellten Anfragen, bzw. den geschilderten Problemen mit den schwimmend verlegten Designbelägen, erstatte ich für diese Produktgruppe verhältnismäßig wenige Gutachten. Meist sind nur kleinere Flächen oder gar nur ein Raum mit diesem Belag ausgestattet. Aufgrund dessen werden die Kosten für die Erstattung eines vollständigen Gutachtens häufig als zu hoch - im Verhältnis zu den Gesamtkosten des Belags - empfunden.

bwd: Worauf führen Sie die Schäden an diesen Belagstypen durch sich öffnende Fugen zurück?

Kison: Diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden. Bei einer Vielzahl der Fälle ist jedoch die Klickverbindung den Spannungen, die bei solchen Belägen im täglichen Gebrauch und nach der Verlegung entstehen, nicht gewachsen.

bwd: Mit welchen anderen Schadensursachen werden Sie sonst noch konfrontiert?

Kison: Es gibt auch viele Schäden, die aufgrund von Anwendungs- und Verarbeitungsfehlern entstehen - wenn beispielsweise die Untergründe nicht fachgerecht vorbereitet oder Belegreifgrenzwerte überschritten werden. Schadensursächlich sind auch unzureichende Rand- oder Bewegungsfugen. Bei manchen Belägen sind es aber auch die Weichmacher, die sich sehr zeitnah aus dem Belag verabschieden und infolgedessen die Verlegeelemente schrumpfen und stark verspröden. Sie sind dann quasi nicht mehr nutzbar.

bwd Würden Sie sagen, dass schwimmend verlegte Designboden­beläge generell schadensanfällig sind?

Kison Nein, eine solche Aussage zu treffen wäre grundfalsch. Es gibt eine Vielzahl dieser Beläge, welche bei Einhaltung bestimmter Rahmenbedingungen gut funktionieren. Die meisten Probleme gibt es nach meiner Wahrnehmung bei billigen Klick-Designbelägen, die in vielen Baumärkten oder Möbelhäusern vertrieben werden. Die uns bekannten, namhaften Hersteller haben - bezogen auf die Anfragen in unserem Sachverständigenbüro - entweder weniger Probleme mit der Qualität ihrer Produkte oder aber, es gelingt ihnen sehr erfolgreich, die Probleme von den Sachverständigen im bodenlegenden Handwerk fernzuhalten.