ZVPF Mitgliederversammlung 2008 Berichte, Themen, Diskussionen

Berichte, Themen, Diskussionen

Mindestlohn: Der Antrag der Landesinnung Hamburg „Beratung und Verabschiedung eines Mindestlohnes für das Parkett- und Bodenlegerhandwerk“ wurde wegen der neuen EU-Rechtsprechung, die neue Tatsachen schafft, zurückgezogen. Ralf Wollenberg: „Diese Regelung bringt für uns nichts. Eine Mindestlohnüberwachung ist bei Akkordarbeiten problematisch.“ Willi Nürnberger: „Eine Mindestlohnvereinbarung schafft nur zusätzliche Bürokratie.“

Europäische Verlegenorm 15717: Das laut Norbert Strehle „fürchterliche Stück Papier“ liegt nun in der Abstimmungsfassung vor. Strehle, der schon vor Jahresfrist Einspruch dagegen erhoben hatte, bekennt: „Die Wünsche des ZVPF haben kaum Einzug gefunden.“ Trost: Die europäische Verlegenorm ist nachrangig und gilt erst, wo keine nationalen Normen vorhanden sind. Sogar die Verlegehinweise der Hersteller schlagen die europäische Verlegenorm. Aber: die Norm 15717 wird in Ausschreibungen zum Tragen kommen.

Restauratoren: Auch 2008 werden wieder Ausbildungskurse zum Restaurator angeboten. Fachgruppenleiter Jochen Michalik: „Parkettleger, die an einem Restauratorenkurs teilnehmen, testen Extreme aus und bringen ihren Betrieb auf ein höheres Niveau.“ Zwei Kurse finden statt: Teil 1: 25.08.2008 bis 11.11.2008; Teil 2: 17.11.2008 bis 17.02.2009. Die Teilnehmerzahl ist auf 16 beschränkt. Die Fortbildung wird von der EU gefördert.

Ausbildung: Nach Zahlen vom Februar 2008 befinden sich in Deutschland derzeit 480 Bodenleger und 784 Parkettleger in der Ausbildung. Nach Ansicht der Mehrheit der Mitglieder kann die Attraktivität der Ausbildungsberufe nicht durch eine höhere Ausbildungsvergütung gesteigert werden. Entscheidend sei, dass das Gesellengehalt stimmt. Bundeslehrlingswart Heinz Brehm: „Die gemeinsame Meisterprüfung Bodenleger/Parkettleger möchte ich 2008 noch in Angriff nehmen.“