Die Messung
Gemäß BEB (Merkblatt 02/05, technische Information 01/07) darf bei der CM-Messung möglichst wenig Feuchtigkeit verloren gehen. Deshalb:
Eschnelle Probenentnahme/-vorbereitung
Eaber nicht bei Sonneneinstrahlung oder Luftzug
EProbe so zerkleinern, dass sie im CM-Gerät mithilfe der vier Kugeln vollständig zerkleinert wird
So wird geprüft:
EProbenentnahme über gesamten Querschnitt des Estrichs; bei Parkett entsprechen Grenzwerte Proben aus unterem bis mittlerem Bereich
EPrüfgut unmittelbar nach Entnahme in PE-Beutel füllen und mittels der dem CM-Gerät beigefügten Hammer und Metallschale darin zerkleinern
EPrüfgut abwiegen
EPrüfgut mit Kugeln einfüllen, am besten durch Aufsetzen eines Trichters mit großem Ausfluss
ECM-Gerät schräg halten und Glasampulle mit Calciumcarbid einfüllen
Everschlossenes CM-Gerät kräftig schütteln, bis der vom Manometer angezeigte Wert ansteigt
Edurch kräftige, kreisende Bewegungen Prüfgut im CM-Gerät mithilfe der Kugeln völlig zerkleinern; Kugeln sollten nicht mit Manometer kollidieren; Dauer: zwei Minuten.
Efünf Minuten nach Verschließen des CM-Geräts wieder eine Minute schütteln.
Ezehn Minuten nach Verschließen des CM-Geräts nochmals kurz (ca. zehn Sekunden) aufschütteln und Wert feststellen; aus Eichtabelle oder am Gerät Feuchte ablesen und in Protokoll eintragen
ECM-Gerät entleeren und reinigen; wurde Probe nicht vollständig zerkleinert, Prüfung mit Probenentnahme wiederholen und dabei Prüfgut mit Vorschlaghammer fein zerkleinern
EPrüfgut nach Herstellerangaben entsorgen